
chaotisch
Wenn die Anforderungen und die Umsetzung völlig unklar sind, muss die Strategie darin bestehen, Klarheit zu schaffen. Wenn es gelingt, vor Projektbeginn, ein gewisses Maß an Klarheit über die Anforderungen zu bringen und/oder vorläufige Entscheidungen über die Umsetzung zu treffen, kann sich das Projekt von dem chaotischen Bereich zu einem komplexen, gar komplizierten Bereich entwickeln.
Design Thinking in Schule
"Design Thinking baut darauf auf, die Grundproblematik zu verstehen und sich in die Welt der Betroffenen hineinzuversetzen. Dieser Empathieprozess soll dazu führen, eine Lösung für eine Fragestellung zu finden, die unter Umständen von den Betroffenen selbst noch nicht gänzlich erfasst oder ausgedrückt werden konnte. Daher zielt Design Thinking darauf ab, Herausforderungen nicht nur auf technischer oder wirtschaftlicher Ebene zu betrachten, sondern in der Betrachtung eine Balance zwischen Mensch, Technik und Wirtschaft herzustellen. Zumal nur in diesem Zusammenspiel ausreichend Raum für Innovation und Kreativität geschaffen werden kann.Somit steht der Mensch beim Design Thinking im Fokus und bildet den Ausgangspunkt für alle weiteren Gedankenspiele und Entwicklungen." (Hopp Foundation)
Komplex
Wenn Anforderungen sehr unklar oder wechselhaft sind und/oder Lösungsansätze nicht klar oder vorhersehbar sind, wird es schwierig einen genauen Plan zu erstellen. Bei solchen Projekten ist es daher sinnvoll, eine agile Methode auszuwählen, bei der Transparenz, Kommunikation, Innovation und Kreativität wichtig sind. Zudem sollte man iterativ vorgehen und häufige Kontrollpunkte einplanen, an denen über das weitere Vorgehen entschieden wird.
Grundlagen agiles Projektmanagement
Übersicht über die Begrifflichkeit des agilen Projektmanagements.
Agiles arbeiten im Unterricht
Uta Eichborn ist eine Pionierin für agilen Unterricht. Wer Interesse an dieser Methode hat findet viele Inspirationen auf ihrer Seite.
kompliziert
Wenn die Ziele noch nicht genau definiert sind, aber die Ansätze recht deutlich sind, müssen die Stakeholder Kompromisse finden, um in die gleiche Richtung zu gehen: warum sollen wir dieses Projekt umsetzen? Welche Ergebnisse erhoffen wir uns und warum?
kompliziert
Wenn alle Beteiligten sich über die Ziele einig sind, die Lösungsansätze aber noch nicht klar sind, sollten diese Schrittweise durch die Einbeziehung von Experten und/oder Good Practice Beispiele gefunden werden.
einfach
Wenn sich das gesamte Team über die Ziele und zu erreichenden Ergebnisse einig ist, und allen klar ist, wie diese erreicht werden sollen, ist es einfach, Entscheidungen zu treffen. Hier bietet sich eine klassische Projektmanagement Methode an. Nehmen Sie die Erkenntnisse der Vergangenheit und wenden Sie diese in der Zukunft an: Wiederholen Sie, was funktioniert!
Klassisches Projektmanagement für Schule
Ausführliches PDF zur Gestaltung von Projektmanagement in Schule.