eTeachingBurger_MiriamFleuren
Selbstständigkeit Agiles Mindset Technik Feedback Kollaboration Starke Beziehungen

Selbstständigkeit

Jeder SuS erhält einen Padlet-Zugang. Sie können die PDF Dateien digital nutzen oder ausdrucken, um das Storyboard/ Drehbuch zu entwickeln. Erklärvideos zu verschiedenen Themen liegen verlinkt zu meiner Homepage oder anderen Seiten vor. Sämtliche Tools sind somit selbstständig zu erreichen.

Agiles Mindset

Agiles Mindset im Sinne des Lernbegleiters liegt vor. Interessen sind an den SuS orientiert, die Themenauswahl Freizeit und Sport spricht die meisten Schüler an. Die Lehrkraft soll die Prozesse zum selbstständigen Erstellen eines Videos anregen und unterstützen kombiniert mit Wortschatz- und Grammatikarbeit im DaZ- Unterricht. Selbstorganisation über ein Padlet und Mitbestimmung der Planung eines parallelen Sportunterrichts (fachübergreifend Wortschatzarbeit), der mit einer Flinga- Wall startet, ist möglich.

Technik

Digitale Unterrichtsmaterialien sind in verschiedenen Formen vorhanden und iPads sind als Basis der Unterrichtseinheit notwendig. Tools wie Padlet, Flinga, iMovie, Kahoot, Mentimeter, Learningapp, Learningsnack, Sprachlern-App Fun Easy Learn und multimediale Arbeitsblätter mit Pages unterstützen den Lernprozess. Anleitung zu digitalen Tools sind auf meiner Homepage zu finden oder werden auch Live präsentiert.

Feedback

Mit Hilfe von Audio Feedback (App Sprachmemo) oder Feedback auf dem Padlet kann die Lehrkraft den Lernprozess unterstützen. Am Ende der Einheit wird ein Edkimo Umfrage eingesetzt.

SuS geben sich auf dem Padlet gegenseitig Feedback.

Methode Reflecting Team wird in den Teams erprobt.

Kollaboration

Das Lernprodukt ist darauf ausgerichtet, dass die Schüler kollaborativ arbeiten müssen. Die App iMovie ist dabei als Tool gut geeignet. Das Padlet dient zur Dokumentation und Kollaboration.

Starke Beziehungen

Die Kommunikation verläuft über bekannte Kanäle. Gemeinsame Quiz und Breakout-Sessions in Kleingruppen beeinflussen die Beziehungen positiv. Video- und Audiobotschaften oder persönlicher Kontakt können jederzeit stattfinden.

Eine weiter führende Idee ist, dass der Sportunterricht abgestimmt mit dem DaZ Unterricht durchgeführt wird und dort verschiedene Sportarten zum Kennenlernen gemeinsam erprobt werden. Ein Ausflug zum Schlittschuhlaufen oder einem Sportereignis könnte die Beziehungen auf besondere Art stärken.