
1. EU-Rechte zur Gleichbehandlung
Dieses Unterthema hilft Lernenden, die Verpflichtung der EU zur Gleichbehandlung zu erkennen und einzuhalten. Wenn man sich mit den EU-Gleichstellungsvorschriften vertraut macht, kann man Diskriminierung erkennen, die Grundrechte verstehen und erkennen, wenn diese Rechte verletzt werden. Dieses Wissen befähigt die Menschen, kritisch über reale Fälle nachzudenken und Maßnahmen zu ergreifen, wenn diese Rechte bedroht sind, insbesondere durch autokratische Führung.
2. Aufbau eines LGBT+-freundlichen Lernumfelds
Dieses Unterthema hebt hervor, wie EU-Verordnungen LGBT+-Personen vor Diskriminierung schützen, insbesondere im Bildungsbereich. Indem sie etwas über integrative Sprache und Schulpraktiken lernen, können Pädagog*innen ein Gefühl der Zugehörigkeit für LGBT+ Schüler*innen fördern. Dieses Unterthema regt auch zur Selbstreflexion über persönliche Vorurteile an und bietet praktische Strategien, um LGBT+-Themen in den Unterricht zu integrieren. Darüber hinaus befähigt es Lehrkräfte, mit Unterstützung ihrer Schulgemeinschaft gegen Diskriminierung vorzugehen und LGBT+-Rechte zu fördern.
3. Kulturell angepasster Unterricht
Dieses Unterthema unterstreicht den Wert der Mehrsprachigkeit für die Identitätsentwicklung und das Lernen der Schüler*innen. Die Anerkennung und Unterstützung des sprachlichen und kulturellen Hintergrunds der Schüler*innen trägt dazu bei, ein integrativeres und positiveres Lernumfeld zu schaffen. Dieses Unterthema ermutigt auch zu einem Ansatz, der sich auf das sprachliche Erbe stützt und die kulturelle Relevanz und Zugehörigkeit fördert. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Reflexion und Zusammenarbeit zur Verbesserung der kultursensiblen Unterrichtspraxis hervorgehoben.
4. Besondere Bedürfnisse
In diesem Unterthema werden Pädagog*innen mit den Instrumenten und Strategien ausgestattet, die sie benötigen, um Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen in integrativen Klassen zu unterstützen. Durch die Anwendung inklusiver Unterrichtsprinzipien und den Einsatz digitaler und unterstützender Technologien können Lehrkräfte unterstützende Lernumgebungen schaffen, in denen alle Schüler*innen teilnehmen und sich entfalten können. Dieses Unterthema hebt auch die Bedeutung des emotionalen und sozialen Wohlbefindens hervor und hilft Pädagog*innen, ein echtes Gefühl der Zugehörigkeit für jeden Lernenden zu fördern.
5. Die aktivistische Lehrkraft
Dieses Unterthema regt Pädagog*innen dazu an, kritisch über ihre persönliche und familiäre Geschichte nachzudenken und darüber, wie diese ihren Unterricht beeinflusst. Indem sie sowohl individuelle als auch strukturelle Aspekte von Verletzlichkeit und Resilienz erforschen, gewinnen die Lehrer*innen einen tieferen Einblick in die Erfahrungen ihrer Schüler*innen. Dieses Unterthema unterstreicht auch den Wert von Persönlichkeitserziehung und resilienzorientierter Pädagogik und befähigt die Lehrkräfte, praktische Maßnahmen zu ergreifen, um Gleichheit, Gerechtigkeit und das Wohlergehen der Schüler*innen in ihren Klassen und Gemeinschaften zu fördern.