Tools In diesem Kapitel werden konkrete Tools, d. h. Softwareprogramme bzw. Apps, vorgestellt, die jeweils eine bestimmte Art von Beeinträchtigung adressieren. So gibt es Tools, die sich z. B. auf Sehbehinderungen fokussieren, während andere das Hauptaugenmerk beispielsweise auf Hörschädigungen oder …
Tipps Anja Löwe, Digitale schriftliche Prüfung mit ilias https://portal.uni-koeln.de/digital-education/lehren-und-lernen/digitale-pruefungen
Nachteilsausgleich Foto: Yan Krukau von Pexels Um auch Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung gezielt in die Lage zu versetzen, an Prüfungen und Leistungsnachweisen teilnehmen zu können, gibt es spezielle Hilfen und Unterstützungsmaßnahmen, …
Gestaltung von Prüfungen Foto: Andi Wiland von gesellschaftsbilder.de Die UN-Behindertenkonvention (UN-BRK) schreibt in Artikel 24: "Bei der Verwirklichung dieses Rechts stellen die Vertragsstaaten sicher, dass […] Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden und dass …
Sprechstunden Als Hochschuldozierende tragen Sie eine zentrale Verantwortung, Lern- und Beratungsräume so zu gestalten, dass alle Studierenden – ungeachtet individueller Herausforderungen – gleichberechtigt und selbstbestimmt in den Sprechstunden partizipieren können. Die nachfolgenden Leitlinien können Ihnen dabei helfen, sowohl die persönlichen …
Tipps für Lehrveranstaltungen - sowohl in Präsenz als auch online Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie eine Veranstaltung sowohl in Präsenz als auch online barrierefrei gestalten können und was sie vor, während und nach dieser tun können. Vor der Veranstaltung …
Notizen (Ina): https://www.lwl-medienzentrum.de/de/im-fokus-online/digitale-lernmedien-fur-gehorlose-und-horgeschadigte-schulerinne/?edit&language=de https://nrw.edupool.de/ EDMOND-Kanal Gestaltung von Veranstaltungen Foto: Foto: Yan Krukau, Pexels. Veranstaltungen wie Unterrichtseinheiten oder Seminarsitzungen sollten im Idealfall bereits im Vorfeld barrierefrei konzipiert werden. Dies beinhaltet unter anderem Materialien, Räumlichkeiten, Mit- und Zusammenarbeit und Prüfungen (siehe hierzu …
Digitale Inhalte auf Barrierefreiheit prüfen Um einen Text, ein Dokument, eine Internetseite oder sonstige Inhalte auf Barrierefreiheit zu überprüfen, wurden entsprechende Tools und Testverfahren entwickelt. So existieren spezielle programminterne Funktionen, eigenständige Tools oder sogar umfangreiche etablierte Testkonzepte, mit denen unterschiedliche …
Umsetzungsbeispiele Welche Typen von Formaten gibt es? Die am häufigsten genutzten digitalen Formate sind Webseiten und Office-Dokumente wie Microsoft Word, Microsoft PowerPoint und PDF. Auf der Seite "Grundregeln" haben Sie bereits kennen gelernt, auf was Sie bei der Erstellung verschiedener …
Grundregeln Viele der gesetzlichen Anforderungen an eine barrierefreie Gestaltung lassen sich mit gängiger Software umsetzen. Microsoft beispielsweise hat seine Büroanwendungen fortlaufend erweitert und mittlerweile lassen sich damit gut barrierefreie Dokumente erstellen. Nicht alle Menschen können gleich gut hören oder sehen, …