Sonderpädagogische Bildungsmaterialien
- Home
- Lernmodule
- Sonderpädagogische Bildungsmaterialien
- Bewegungsorientierte Alltagsgestaltung für Menschen mit Komplexer Behinderung
Bewegungsorientierte Alltagsgestaltung für Menschen mit Komplexer Behinderung

Herzlich Willkommen zum Lernmodul “Bewegungsorientierte Alltagsgestaltung für Menschen mit Komplexer Behinderung”. In diesem Lernmodul erhalten Sie einen Überblick über die Bedeutung und die Möglichkeiten einer bewegungsorientierten Alltagsgestaltung für Menschen mit Komplexer Behinderung.
Rufen Sie das Lernmodul über die rechte Navigation oder den Button unten auf.
- Lectures 18
- Quiz 0
- Duration 50 minutes
- Skill level Alle Stufen
- Language Deutsch
- Students 3
- Assessments Yes
Lernziele

Im Detail lernen Sie,
- wer zur Personengruppe der Menschen mit Komplexer Behinderung gehört
- was Bewegung ist und was sie für eine Bedeutung für den Personenkreis hat
- welche Aspekte für eine bewegungsorientierte Alltagsgestaltung zu beachten sind
- und welchen Einfluss professionelle Unterstützer*innen der Menschen mit Komplexer Behinderung auf eine bewegungsorientierte Alltagsgestaltung haben
Kostenlos

Note on creation:
Das Lernmodul ist das Produkt einer Masterarbeit im Studiengang Rehabilitationswissenschaften. Es richtet sich insbesondere an professionelle Unterstützer*innen von Menschen mit Komplexer Behinderung, ist aber selbstverständlich auch für alle anderen Interessierten offen und zugänglich.
Authors:
Das Lernmodul wurde von Johanna Dühr und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln erstellt.
Publication:
Dieses Lernmodul wurde als freies Bildungsmaterial im Sinne von OER (Open Educational Resources) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln und den folgenden Partnern erstellt. Dieses Lernmodul ist unter anderem verfügbar über den Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung (digiLL). Mehr über den Universitätsverbund digiLL erhalten sie unter www.digill.de
Lizenzhinweis:


Kontakt:
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de-
Einführung 2
-
Lecture1.1
-
Lecture1.2
-
-
Grundlagen Menschen mit Komplexer Behinderung 3
-
Lecture2.1
-
Lecture2.2
-
Lecture2.3
-
-
Grundlagen Bewegung 4
-
Lecture3.1
-
Lecture3.2
-
Lecture3.3
-
Lecture3.4
-
-
Bewegungsorientierte Alltagsgestaltung 3
-
Praktische Umsetzung 3
-
Abschluss 3
-
Lecture6.1
-
Lecture6.2
-
Lecture6.3
-