digiLL-COM
- Home
- Lernmodule
- digiLL-COM
- Inklusiver Unterricht
Inklusiver Unterricht

Herzlich Willkommen zum Lernmodul „Inklusiver Unterricht“. In diesem Lernmodul erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen inklusiven Unterrichts und die damit verbundenen didaktischen Theorien und Handlungsansätze. Ebenso werden Konzepte der inklusiven Bildung sowie der Begriff der multiprofessionellen Kooperation behandelt.
Starten Sie das Lernmodul, indem Sie auf „Los geht’s“ klicken oder tippen.
- Lectures 27
- Quiz 0
- Duration 45 minutes
- Skill level Alle Stufen
- Language Deutsch
- Students 0
- Assessments Yes
Lernziele
LernzieleIm Detail lernen Sie,
- was Inklusion, Heterogenität, individuelle Förderung und Teilhabe bedeuten und welche Diskurse und rechtlichen Grundlagen zum Thema „Inklusion“ existieren,
- was es mit der entwicklungslogischen Didaktik nach Georg Feuser und inklusionsdidaktischen Netzen auf sich hat,
- welche Aspekte ein inklusives Bildungsmodell ausmachen, samt Herausforderungen und Lösungsansätzen
- und was multiprofessionelle Teams sind, welche Voraussetzungen dafür geschaffen sein müssen und welche Herausforderungen sie erwarten.
Kostenlos
Authors:
Das Lernmodul wurde von Marie Tardieux und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln erstellt.
Lizenzhinweis:
Kontakt:
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de-
Einführung 1
-
Herzlich willkommenLecture1.1
-
-
Grundlagen 9
-
InklusionLecture2.1
-
Diskurse zur InklusionLecture2.2
-
HeterogenitätLecture2.3
-
Individuelle FörderungLecture2.4
-
TeilhabeLecture2.5
-
Teilhabe in der ICFLecture2.6
-
Beschlüsse und KonventionLecture2.7
-
Schulgesetz NRWLecture2.8
-
Themenübergreifende WissensüberprüfungLecture2.9
-
-
Didaktische Theorien und Handlungsansätze 2
-
Georg Feuser – Entwicklungslogische DidaktikLecture3.1
-
Inklusionsdidaktische NetzeLecture3.2
-
-
Konzepte der inklusiven Bildung 7
-
Aspekte eines inklusiven BildungsmodellsLecture4.1
-
Das vorherrschende LeistungsverständnisLecture4.2
-
DiagnostikLecture4.3
-
Herausforderungen für inklusive BildungsmodelleLecture4.4
-
Lösungsansätze und GelingensbedingungenLecture4.5
-
Beispiel: inklusiver MathematikunterrichtLecture4.6
-
Themenübergreifende WissensüberprüfungLecture4.7
-
-
Multiprofessionelle Kooperation 5
-
Multiprofessionelle TeamsLecture5.1
-
Voraussetzungen für multiprofessionelle TeamsLecture5.2
-
Herausforderungen multiprofessioneller TeamsLecture5.3
-
Situation an Förderschulen für SchulbegleitungenLecture5.4
-
ForschungsstandLecture5.5
-
-
Abschluss 3
-
Überprüfung der LernzieleLecture6.1
-
LernzielkontrolleLecture6.2
-
RückmeldungLecture6.3
-


