Anforderungsbereiche und Reflexion Blended Learning
Unten sehen Sie eine interaktive Präsentation. Klicken oder tippen Sie zum Aufruf der weiteren Seiten auf die Vor- und Zurück-Schaltflächen an den Seiten der Präsentation. Sie können die Präsentation auch vergrößern.
- 
		Einführung 1
- 
						Herzlich willkommenLecture1.1
 
 - 
						
 - 
		Seminarkonzeption 3
- 
						SeminarkonzeptLecture2.1
 - 
						Lernziele im SeminarLecture2.2
 - 
						Aufbau des SeminarsLecture2.3
 
 - 
						
 - 
		Vermittlung/Vertiefung sprachbildungsbezogener Kompetenzen 1
- 
						Sprachbildungsbezogene KompetenzenLecture3.1
 
 - 
						
 - 
		Vermittlung/Vertiefung digitalisierungsbezogener Kompetenzen 4
- 
						Digitalisierungsbezogene KompetenzenLecture4.1
 - 
						Selbstorganisiertes Lernen durch LernmoduleLecture4.2
 - 
						Reflexion des Blended Learning KonzeptsLecture4.3
 - 
						Anforderungsbereiche und Reflexion Blended LearningLecture4.4
 
 - 
						
 - 
		Projektgruppenarbeit 5
- 
						Erstellung digitalen ContentsLecture5.1
 - 
						Beispiele aus den SeminarenLecture5.2
 - 
						Mathematik, 3. KlasseLecture5.3
 - 
						Englisch, 6. KlasseLecture5.4
 - 
						Deutsch, 4. KlasseLecture5.5
 
 - 
						
 - 
		Reflexion 2
- 
						Ergebnisse LehrevaluationLecture6.1
 - 
						Überarbeitung des BL-SeminarsLecture6.2
 
 - 
						
 - 
		Abschluss 4
- 
						Überprüfung der LernzieleLecture7.1
 - 
						LernzielkontrolleLecture7.2
 - 
						Literatur und Publikationen zum Thema „Digitaler Content in der (mehr)sprachlichen Bildung“Lecture7.3
 - 
						RückmeldungLecture7.4
 
 - 
						
 



