Erstellungsprozess
Sie lernen nun den reduzierten Erstellungsprozess digitaler Lernmaterialien kennen. Im Lernmodul “Erstellung von digitalen Lernmaterialien” können Sie den komplexeren Ablauf der Erstellung eines Lernmoduls in Zusammenarbeit des ZfL mit Dozierenden der Universität kennenlernen.
Fahren Sie mit der Maus über die folgende Grafik, um Erläuterungen zu den jeweiligen Erstellungsschritten anzuzeigen.

Grobkonzept
Für das geplante digitale Lernmaterial legen Sie zunächst im Grobkonzept fest, welche Inhalte Sie mit welchem Tool in welcher Form umsetzen möchten.
Inhaltsrecherche
Nachdem Sie grob die Inhalte festgelegt haben, suchen Sie sich die konkreten Inhalte für das geplante Lernmaterial. Achten Sie dabei bei der Verwendung von nicht selbst erstellten Inhalten auf die korrekten Quellenverweise und die richtige Lizensierung. Frei verfügbare Grafiken finden Sie bsp. bei www.pixabay.com oder www.unsplash.com.
Skript
Nun geht es an das Schreiben der genauen Inhalte. Neben der Ausformulierung der Aufgabenstellungen, Beschreibungstexte und Hinweise wird hier bereits grob skizziert, wie der Text bildlich untermauert werden kann.
Grafische Umsetzung
Die Inhalte werden nun grafisch umgesetzt. Achten Sie dabei auf das Prinzip „Bilderüberlegenheitseffekt: Bilder bieten einen Behaltensvorteil“. Das Programm www.canva.com bietet kostenlose Vorlagen für die Erstellung von Infografiken oder einfachen Schaubildern.
Produktion
Nun werden die geschriebenen Texte und die erstellten Grafiken in dem verwendeten Tool zusammengefügt und das digitale Material erstellt.
Prototyp
Das erste Ergebnis ist oft nicht das finale. Meistens stellt man selber bereits Optimierungsbedarf fest. Auch ein Blick von Unbeteiligten ist oft hilfreich.
Vertonung
Der Inhalt kann ggf. vertont werden. Powerpoint oder Keynote bietet bspw. eine automatisierte Vertonung einer Bildschirmpräsentation, die Sie dann als Video Ihren Lernenden zur Verfügung stellen können.
Finale Version
Nachdem das Material Ihren und ggf. den Ansprüchen der anderen Tester standgehalten hat, kann es den Lernenden zur Verfügung gestellt werden.
Beretstellung
Sie können nun das digitale Material entsprechend Ihrer Planung den Lernenden bereitstellen.
Die meisten Schritte finden bei allen zu entwickelnden Materialien Anwendung, losgelöst davon, ob ein Lernvideo, eine interaktive Präsentation oder ein interaktives, grafisch aufwändiges Lernmodul erstellt werden soll. Der Erstellungszeitraum kann sich je nach digitalem Medium von einer Stunde, einem Tag bis hin zu einer Produktionszeit von 3 Monaten erstrecken.
Lohnt sich eine Beachtung des komplexen Erstellungsprozesses auch für ein drei-minütiges Lernvideo?
Ja, es lohnt sich!
Auch wenn der Prozess bei Lernvideos mit einer dreiminütigen Bearbeitungszeit vielleicht überdimensioniert wirkt, zeigt die Erfahrung, dass eine gute Vorarbeit am Ende oft viel Zeit und Nerven spart. Je detaillierter die rein schriftliche Phase mit Erstellung des Konzeptes und eines Drehbuchs durchgeführt wird, desto weniger Zeit fließt oft in die Produktion und die daran anschließende Qualitätssicherung ein.