Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung
Nachdem zuvor mögliche Ausgangslagen zur Thematisierung von Sterben, Tod und Trauer an der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung beschrieben wurden, die Anhaltspunkte zur unterrichtlichen Thematisierung bieten können, werden nun einige Anregungen und Handlungsempfehlungen in Kürze dargestellt.
Fahren Sie mit dem Mauszeiger über oder tippen Sie auf die Kreise, um zu den einzelnen Bereichen Anregungen zu bekommen.

- Offene und ehrliche Thematisierung des Themenkomplexes sowie Beantwortung der aufkommenden Fragen
- Klare, angemessene Sprache entsprechend des Entwicklungsstandes → auf Umschreibungen, Metaphern, Verschleierung, etc. verzichten¹
- Leichte Sprache und unterstützende Gebärden verwenden²
- Visuelle Hilfsmittel (Bilder, Symbole,…)
- Mehrsinnliche Ansätze beachten (Geräusche, Stimmen, Gerüche, Gegenstände, ... , die an die verstorbene Person erinnern)³
- Gefühle und Emotionen der Schüler*innen spiegeln⁴
- Genügend Zeit einplanen, um auf alle Fragen der Schüler*innen eingehen und individuelles Trauerverhalten zumindest in Teilen berücksichtigen zu können
- Schaffen eines Schutzraumes, der ein allumfassendes Trauern in Sicherheit ermöglicht bzw. es erlaubt, sich über den Themenkomplex ohne Angst auszutauschen ⁵
- Schaffen eines Rückzugsortes, um Überforderungen zu vermeiden
- Planung einer Trauerfeier/Beitrag zu dieser
- Gemeinsamer Besuch von Trauerorten
- Exkursion zu Bestattungsunternehmen
- Thematisierung biologischer Aspekte
- Musikalische Stücke behandeln, die sich mit Tod und Trauer beschäftigen
- Todesvorstellungen der Schüler*innen malen lassen
- Einbezug von literarischen (Bilder-)Büchern: Sie können sich am Ende der Lektion einen Überblick über ausgewählte Kinderbücher herunterladen
- ...
- Unterstützen, die eigene und gemeinsame Trauer auszudrücken
- Können von Lehrperson initiiert und/oder gemeinsam mit Schüler*innen entwickelt werden
- Stärken Zusammenhalt, bieten Sicherheit, Orientierung, Halt und Struktur für Schüler*innen.
- Beispiele: Anzünden einer Kerze, Aufstellen eines Bildes, Hören von Erinnerungsmusik, Einrichten einer Gedenkecke, Steigenlassen von Luftballons, Erstellen einer Erinnerungskiste, … ⁷
- Sie können sich am Ende der Lektion ein PDF-Dokument mit einer Übersicht über zahlreiche Rituale zum Themenkomplex herunterladen
Sie können sich am Ende der Lektion ein PDF-Dokument mit einer Übersicht über unterschiedliche Kinder- & Jugendbücher zum Themenkomplex herunterladen. Hier finden Sie nun diejenige Literatur, die die dargestellten Anregungen und Handlungsempfehlungen näher beschreibt:
1 vgl. Witt-Loers, Stephanie (2016): Sterben, Tod und Trauer in der Schule. Eine Orientierungshilfe. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 24
2 vgl. Krause, Gina/Schroeter-Rupieper, Mechthild (2018): Menschen mit Behinderung in ihrer Trauer begleiten. Ein theoriegeleitetes Praxisbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 120
3 vgl. Young, Hannah/Garrard, Brenda/Lambe, Loretto/Hogg, James (2014): Trauer verstehen und mit Trauer umgehen bei Menschen mit Komplexen Behinderungen. In: Maier-Michalitsch, Nicola/Grunick, Gerhard (Hrsg.): Leben bis zuletzt - Sterben, Tod und Trauer. Bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen. Düsseldorf: Verl. Selbstbestimmtes Leben. S. 29f.
4 vgl. Ennulat, Gertrud (2015): Kinder trauern anders. Wie wir sie einfühlsam und richtig begleiten. Originalausgabe, 11. Auflage. Freiburg, Basel, Wien: Herder. S. 149
5 vgl. Bube, Martin (2012): Sterben und Tod als Unterrichtsthema für Schüler mit geistiger Behinderung. Hamburg: Diplomica Verlag. S. 122
6 vgl. Jennessen, Sven (2007): >>Eigentlich reden wir kaum drüber…<<. Forschungsergebnisse zum pädagogischen Umgang mit fortschreitender Erkrankung, Sterben und Tod an der Förderschule mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. In: Sonderpädagogische Förderung 2007. S. 77ff.
7 vgl. Jamersted, Marion von (2014): Sterben, Tod und Trauer: Rituale. In: Maier-Michalitsch, Nicola/Grunick, Gerhard (Hrsg.): Leben bis zuletzt - Sterben, Tod und Trauer. Bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen. Düsseldorf: Verl. Selbstbestimmtes Leben. S. 194f.
Bei Interesse stehen Ihnen nun zwei Übersichten zum Download zur Verfügung, die zum einen eine Übersicht über mögliche Rituale und Methoden enthalten und zum anderen eine Übersicht zu ausgewählten Kinderbüchern zum Themenkomplex „Sterben, Tod und Trauer“ geben.