Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise

Dieses Lernmodul vermittelt Grundlagen zum Aufbau wissenschaftspropädeutischer Kompetenz. Zur primären Zielgruppe gehören Schüler*innen der Oberstufe sowie Studierende in der Eingangsphase. Generell ist das Lernmodul natürlich für alle Interessierten geöffnet und zugänglich.
Wichtig ist die Eintragung der Metabeschreibung unten bei SEO-Angaben, die Dauer der Bearbeitung (Kurseinstellungen unten im Feld Dauer), Kursschlagwörter, Kooperationen und Mitwirkende, die Integration des Shortcodes in die Lektion, das Beitragsbild und die Kategorie.
Klicken Sie hier, um das Lernmodul zu starten.
- Lecture 1
- Quiz 0
- Duration 40 minutes
- Skill level Alle Stufen
- Language Deutsch
- Students 0
- Assessments Yes
Lernziele

In diesem Lernmodul…
- …lernen die Teilnehmenden, wesentliche Merkmale wissenschaftlichen Arbeitens wie Systematik, Nachvollziehbarkeit und Objektivität zu erkennen und anhand einfacher Beispiele anzuwenden.
- …strukturieren sie einen eigenen forschungsorientierten Arbeitsprozess, beginnend mit einer Fragestellung, über die Entwicklung einer Hypothese bis hin zur Auswahl geeigneter Methoden.
- …unterscheiden sie verschiedene Recherche- und Lesestrategien (z. B. „lateral reading“ vs. „vertical reading“) und setzen diese gezielt zur Bewertung von Informationen ein.
- …entwickeln sie die Fähigkeit, Quellen kritisch zu analysieren und zu beurteilen, insbesondere hinsichtlich ihrer Herkunft, Intention, Glaubwürdigkeit und Relevanz für wissenschaftliches Arbeiten.
Kostenlos

Authors:
Das Lernmodul wurde von Mechthild Wiesmann und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln erstellt.
Publication:
Dieses Lernmodul wurde als freies Bildungsmaterial im Sinne von OER (Open Educational Resources) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln und den folgenden Partnern erstellt.
Lizenzhinweis:

