Webseiten
Eine umfassende und zuverlässige Prüfung von Webseiten und Webanwendungen ist durch etablierte Testverfahren möglich, bei denen manuelle und automatische Testschritte kombiniert werden. Bei diesen Testverfahren handelt es sich um den BIK BITV- und WCAG-Konformitätstest (BIK = barrierefrei informieren und kommunizieren1), die beide auf demselben Prüfverfahren basieren:
Qualifizierte Prüferinnen und Prüfer des BIK Prüfverbunds untersuchen zuvor ausgewählte Seiten der Webseite auf diverse Prüfkriterien. Die repräsentative Seitenauswahl umfasst alle wichtigen Seitentypen, wie die Start-Seite, Login-Seite oder Kontakt-Seite, aber auch vollständige Prozesse und dynamische Ansichten. Bei der Auswertung wird dann aufgelistet, welche Anforderungen erfüllt oder nicht erfüllt wurden und wie Mängel behoben werden können. Auf diese Weise werden Rückschlüsse auf die Barrierefreiheit der kompletten Webseite gezogen. Die Seitenauswahl muss von den Prüfstellen getroffen werden, damit der Prüfbericht veröffentlicht werden darf und das BIK-Prüfzeichen bzw. die Erklärung der Barrierefreiheit Gültigkeit hat.2
Der Einsatz von beispielsweise Screenreadern kann in bestimmten Fällen beim Testen sinnvoll sein. Generell ist dieses Testverfahren aber so konzipiert, dass es ohne assistive Technologien auskommt. Auf der Seite des BIK BITV-Test zur Test-Methodik finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Prüfverfahrens.
Auf Grundlage des soeben beschriebenen Testverfahrens bietet BIK drei Tests an, die sich im Umfang der abzuprüfenden Anforderungen unterscheiden:
BIK BITV-Test (Web)
BIK WCAG-Test
Da die WCAG 2.1 Bestandteil des BITV-Tests sind, unterscheidet sich der WCAG 2.1-Test vom BITV-Test nur dahingehend, dass mit ihm die 38 zusätzlichen Anforderungen für Web-Inhalte nicht mitgeprüft werden.4
Im Oktober 2023 wurden die Web Content Accessibility Guidelines 2.2 veröffentlicht, die den aktuellen internationalen Standard für barrierefreies Webdesign bilden und 9 neue Anforderungen auf den Konformitätsstufen A, AA und AAA umfassen.5 Seit Dezember 2023 steht der WCAG 2.2-Test zu Verfügung.6
BIK BITV-Test + WCAG 2.2 (Web)
Literatur

1 Vgl. bitvtest.de (2024a): Über BIK. Abgerufen am 01. Februar 2024, von https://www.bitvtest.de/ueber_bik.html.
2 Vgl. bitvtest.de (2024b): Beschreibung des Prüfverfahrens (Web). Abgerufen am 03. Mai 2024, von https://ergebnis.bitvtest.de/test-methodik/web/beschreibung-des-pruefverfahrens.
3 Vgl. bitvtest.de (2024c): Der BIK BITV-Test (Web). Abgerufen am 01. Februar 2024, von https://www.bitvtest.de/bitv_test/das_testverfahren_im_detail/bik_bitv_test_web.html.
4 Vgl. bitvtest.de (2024d): Der BIK WCAG-Test. Abgerufen am 01. Februar 2024, von https://www.bitvtest.de/wcag_test.html.
5 Vgl. bitvtest.de (2024e): Infothek – WCAG 2.2. ist da!. Abgerufen am 01. Februar 2024, von https://www.bitvtest.de/bitv_test/das_testverfahren_im_detail/vertiefend/infothek/artikel0/lesen/wcag22.html.
6 Vgl. bitvtest.de, 2024d
7 Vgl. bitvtest.de, 2024b