Der Fragebogen
Inhaltsübersicht
-
- Wie Sie mit dieser Selbstlerneinheit arbeiten
- Forschungsfragen und Hypothesen als Grundlage für den Fragebogen
- Vorbereitungen
- Erstellen des Fragebogens
- Zusammenfassung: Schritte zur Vorbereitung des Fragebogens
- Durchführung der Fragebogenerhebung
- Auswertung und Darstellung
- Forschungsethik und Datenschutz
1. Übersicht: Wie Sie mit dieser Selbstlerneinheit arbeiten
Das Forschende Lernen im BFP folgt dem Konzept des Blended Learning, das hier genauer erläutert wird.
Nachdem Sie Ihre vorläufige Untersuchungsfrage in Ihrem Begleitseminar entwickelt haben, sollten Sie eine Themenrecherche durchführen und Informationen sowie theoretische Zugänge zu Ihrem Forschungsthema erarbeiten. Die Materialien zu Ihrem Wahlthema bieten dabei einen guten Ausgangspunkt. Anschließend entscheiden Sie sich für eine Forschungsmethode und finalisieren idealerweise Ihre Untersuchungsfrage. Wenn Sie noch zu wenige Informationen zu Ihrem Praktikumsplatz haben, um die Untersuchungsfrage fertigzustellen, können Sie zunächst mit Ihrer vorläufigen Untersuchungsfrage weiterarbeiten. Denken Sie daran, sich zu einem Workshop in der Woche zum Forschenden Lernen anzumelden.
Sie können bereits einige Impulse zur Vorbereitung des Forschenden Lernens in Ihrem Portfolio bearbeiten.
Im nächsten Schritt erwerben Sie mithilfe dieser Selbstlerneinheit Methodenkenntnisse zum Fragebogen, um gut vorbereitet am Workshop Fragebogen teilzunehmen. In diesem Workshop entwickeln Sie einen ersten Entwurf für Ihren Fragebogen, den Sie später – u. a. unterstützt durch Peer-Feedback – finalisieren.
2. Forschungsfragen und Hypothesen als Grundlage für den Fragebogen
Bevor Sie einen Fragebogen erstellen, ist es essenziell, eine spezifische Forschungsfrage zu formulieren, die eng mit Ihrem ausgewählten Thema verknüpft ist. Nach einer gründlichen Recherche zu Ihrem Thema sollten Forschungsfragen und/oder Hypothesen entwickelt werden, die Sie anschließend mit Ihrem Fragebogen überprüfen möchten. Der Fragebogen zählt zu den quantitativen Forschungsmethoden und wird daher oft für deduktive, hypothesenprüfende Untersuchungen eingesetzt. Die Unterscheidung zwischen einer Forschungsfrage und einer Hypothese wird im Video detailliert erläutert.
3. Vorbereitungen
Das Entwickeln von Hypothesen oder präzisen Forschungsfragen erfordert eine gründliche Beschäftigung mit Ihrem gewählten Thema sowie das Vorliegen einer klaren Untersuchungsfrage. Es kann daher nützlich sein, vor der Erstellung Ihres Fragebogens, Ihr Forschungsinteresse und die verschiedenen thematischen Bereiche, die Sie untersuchen möchten, in einer Mindmap zu visualisieren. Dies erleichtert die anschließende Formulierung von Hypothesen. Weitere notwendige Schritte, die Sie vor der Erstellung des Fragebogens durchführen sollten, werden im Video erklärt.
4. Erstellen des Fragebogens
Nach der Formulierung von Hypothesen und/oder Forschungsfragen geht es an die Erstellung des Fragebogens. Achten Sie darauf, dass der Fragebogen lediglich so viele Fragen umfasst, wie zur Beantwortung Ihrer zentralen Untersuchungsfrage notwendig sind.
Die Gestaltung Ihrer Fragen sollte folgenden Kriterien entsprechen:
- Sie sollten klar, kurz und direkt formuliert sein.
- Vermeiden Sie den Gebrauch von Fremdwörtern, Fachjargon, Dialekten oder Jugendsprache.
- Formulieren Sie Fragen ohne doppelte Verneinungen.
- Verwenden Sie kein „oder“ in Fragen, die nur eine Antwortoption zulassen.
- Jede Frage sollte sich klar auf einen spezifischen Inhalt beziehen.
Weitere Hinweise zu Dos and Don’ts bei der Entwicklung von Fragebögen sowie Erklärungen zu verschiedenen Fragetypen werden im angeführten Video erklärt.
10 Regeln zur Formulierung von Fragen
1. Sie sollten einfache, unzweideutige Begriffe verwenden, die von allen Befragten in gleicher Weise verstanden werden!
2. Sie sollten unklare Begriffe definieren!
3. Sie sollten Fragen vermeiden, die auf Informationen abzielen, über die viele Befragte mutmaßlich nicht verfügen!
4. Sie sollten lange und komplexe Fragen vermeiden!
5. Sie sollten hypothetische Fragen, Unterstellungen und suggestive Fragen vermeiden!
6. Sie sollten doppelte Stimuli und doppelte Verneinungen vermeiden!
7. Sie sollten Fragen mit eindeutigem zeitlichen Bezug verwenden!
8. Sie sollten Antwortkategorien verwenden, die erschöpfend und disjunkt (überschneidungsfrei) sind (und zur Frage passen)!
9. Sie sollten sicherstellen, dass der Kontext einer Frage sich nicht auf deren Beantwortung auswirkt! Beachten Sie insbesondere die Reihenfolgeeffekte von Fragen!
10. Sie sollten einheitliche Formulierungen und Skalenbenennungen verwenden.
5. Zusammenfassung: Schritte zur Vorbereitung des Fragebogens
Grafik: ZfL Köln.
Mit diesen vier Schritten gelangen Sie von der Entwicklung einer Untersuchungsfrage bis zur Durchführung der Befragung.
Klicke auf das Bild, um das Dokument zu öffnen.
6. Durchführung der Fragebogenerhebung
Sie können mit der Datenerhebung durch Ihren Fragebogen beginnen, sobald Sie folgende Punkte geklärt haben:
- Ist der Pretest des Fragebogens durchgeführt und wurden alle notwendigen Anpassungen basierend auf dem Feedback vorgenommen?
- Ist der Fragebogen über einen Link oder QR-Code jederzeit zugänglich oder liegt er in gedruckter Form vor?
- Haben Sie Ihre Zielgruppe bestimmt und mittels eines Informationsschreibens über den Zweck der Erhebung aufgeklärt?
Stellen Sie sicher, dass den Teilnehmenden genügend Zeit zur Verfügung steht, um den Fragebogen sorgfältig auszufüllen. Zur Erfassung der Rahmenbedingungen Ihrer Erhebung, insbesondere bei schriftlichen Umfragen, empfiehlt es sich, ein sogenanntes Postskriptum anzulegen. In diesem dokumentieren Sie Ihre Beobachtungen und alle Besonderheiten, die während der Datenerhebung auftreten. Solche Aufzeichnungen können bei der späteren Analyse und Interpretation der Antworten wertvoll sein.
7. Auswertung und Darstellung
Für eine effektive Datenauswertung ist es ratsam, sich mit den folgenden Leitfragen auseinanderzusetzen:
- Welche meiner Hypothesen finden durch die erhobenen Daten Bestätigung oder müssen verworfen werden?
- Welche Schlussfolgerungen zu meinen Forschungsfragen lassen sich aus den Daten ziehen?
- Inwiefern stehen die Ergebnisse der Umfrage in Einklang mit meiner vorangegangenen Themenerkundung?
Beim Erstellen Ihres wissenschaftlichen Posters genügt es, deskriptive Statistiken zu präsentieren. Das bedeutet, dass Sie die Antwortfrequenzen zu den von Ihnen gestellten Fragen darlegen.
Bei der Verwendung eines Online-Fragebogens können Sie normalerweise direkt aus dem verwendeten Tool die Häufigkeiten der Antworten abrufen.
8. Forschungsethik und Datenschutz
Forschungsethik
Forschungsethik in einer studentischen Forschungsarbeit bezieht sich auf die moralischen Grundsätze und Verhaltensnormen, die während des Forschungsprozesses beachtet werden müssen. Diese ethischen Richtlinien dienen dazu, die Rechte, die Würde und das Wohlbefinden aller an der Forschung beteiligten Personen zu schützen und die Integrität der Forschung zu wahren. Im Kontext des BFP sind folgende Aspekte von Bedeutung:
- Einwilligung nach Aufklärung: Sie müssen sicherstellen, dass alle Teilnehmenden Ihrer Studie eine informierte Zustimmung geben, nachdem sie über Ziele, Methoden, mögliche Risiken und Nutzen der Forschung aufgeklärt wurden.
- Anonymität und Datenschutz: Es ist wichtig, die Privatsphäre der Teilnehmenden zu wahren. Persönliche Daten sollten anonymisiert und vertraulich behandelt werden.
- Nicht-Schädigung: Als Forschende müssen Sie darauf achten, dass durch Ihre Forschungsarbeit niemandem Schaden zugefügt wird, sei es emotional, sozial oder physisch.
Die Einhaltung der Forschungsethik ist ein wichtiger Bestandteil des Forschenden Lernens. Sie dient nicht nur dem Schutz der Studienteilnehmenden, sondern auch der Gewährleistung der Qualität und Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Datenschutz
Grafik: ZfL Köln.
Da Sie mit einem Fragebogen sensible Daten erheben, müssen Sie den befragten Personen eine schriftliche Erklärung über die Verwendung der Daten vorlegen und die Einverständnisverklärung unterschreiben lassen. Dazu können Sie die Mustervorlage verwenden und für Ihre Forschungszwecke anpassen.
Literatur
Braunecker, C. (2023). How to do empirische Sozialforschung. Eine Gebrauchsanleitung. 2. Auflage. Wien: facultas/utb.
Berninger, I., Binckli, J., Botzen, K., Dembek-Jäger, C., Vogl, D., Watteler, O. (2023). Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens: Eine anwendungsorientierte Einführung, 3.überarb. Aufl. Obladen: Barbara Budrich.
Herzmann P. & König, J. (2023).