Herzlich willkommen im Begleitkurs zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP)

Dieser digitale Begleitkurs hilft Ihnen dabei, sich innerhalb der formalen Vorgaben zu orientieren, gibt Ihnen Informationen rund um Ihr Praktikum sowie den Modulabschluss und begleitet Sie inhaltlich.
Wie Sie mit diesem Begleitkurs arbeiten

Im digitalen Begleitkurs erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Materialien zum Verlauf des EOP Moduls, zum Praktikum, zur Praktikumsplatzsuche und zum Modulabschluss. Außerdem begleitet Sie der Kurs im Rahmen des Forschenden Lernens und bei der Portfolioarbeit. Nutzen Sie die Navigation auf der rechten Seite, um die entsprechenden Seiten aufzurufen.
Die Lernlandkarte gibt Ihnen einen ersten Überblick über das Modul.
Lernlandkarte Eignungs- und Orientierungspraktikum
Klicken Sie auf die einzelnen Elemente der interaktiven Grafik, um Informationen anzeigen zu lassen.

Kick-Off-Veranstaltung
Kick-Off-Veranstaltung
Das Begleitseminar zum Eignungs- und Orientierungspraktikum beginnt mit einer digitalen Kick-Off-Veranstaltung, in der Sie umfassende Informationen zu den Inhalten und Anforderungen des Moduls erhalten. Den Video-Stream sowie weiterführende Informationen zur Kick-Off-Veranstaltung finden Sie hier.
1. Seminarsitzung: Einführung
Einführung in das Begleitseminar
In der ersten Seminarsitzung erhalten Sie eine Einführung in das Modul „Eignungs- und Orientierungspraktikum“ (EOP) sowie in die zentralen Themen des Begleitseminars.
2. Seminarsitzung: Reflexion
Reflexion im Seminar
Die zweite Seminarsitzung widmet sich dem übergeordneten Thema Reflexion. Sie setzen sich mit theoretischen Grundlagen der Reflexion auseinander und bearbeiten bereits den ersten Portfolio-Impuls.
1. Lernteamsitzung
Erste Lernteamsitzung
Während der Lernteamsitzungen erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Kommiliton*innen verschiedene Aspekte Ihres Wahlthemas. Die erste Lernteamsitzung dient der Vorbereitung der Impulsreferate.
3.-6- Seminarsitzung: Kernthemen
Kernthemen
In den dritten bis sechsten Seminarsitzungen stehen die zentralen Aufgaben von Lehrkräften im Mittelpunkt. Auf Basis der KMK-Standards setzen Sie sich intensiv mit den Themen „Unterrichten“, „Erziehen“, „Beurteilen“ und „Innovieren“ auseinander und ordnen diese Kernkompetenzen in den Kontext des EOP ein.
2. Lernteamsitzung
Zweite Lernteamsitzung
In dieser Sitzung vertiefen Sie gemeinsam mit Ihren Kommiliton*innen die Inhalte Ihres Wahlthemas. Zudem dient die zweite Lernteamsitzung der weiterführenden Auseinandersetzung mit dem Forschenden Lernen.
7. - 8. Seminarsitzung: Wahlthemen
Vorstellung der Wahlthemen
In der siebten und achten Seminarsitzung präsentieren Sie die von Ihnen vorbereiteten Impulsreferate zu Ihren Wahlthemen. Sie setzen sich dabei vertieft mit den Kerntätigkeiten von Lehrkräften auseinander und reflektieren deren Relevanz für Ihr Wahlthema.
9. Seminarsitzung: Forschendes Lernen
Forschendes Lernen
Das Forschende Lernen ist ein zentraler Bestandteil des Seminars zum Eignungs- und Orientierungspraktikum. Ab der zweiten Semesterhälfte setzen Sie sich intensiver mit dieser Methode auseinander, wobei sowohl synchrone als auch asynchrone Lehrangebote genutzt werden können. Die einzelnen Schritte des Forschenden Lernens dokumentieren und reflektieren Sie im Portfolio. Sie formulieren eine Beobachtungsfrage und führen eine Beobachtung in Ihrer Praktikumsschule durch.
Praktikum
Praktikumsbeginn
Sie starten Ihr mindestens 25-tägiges Blockpraktikum an einer Schule, die Ihrer studierten Schulform entspricht.
Beratungssitzungen
Beratungssitzungen
Die Beratungssitzungen finden während der Praktikumszeit statt und sind offen für Fragen rund um Ihr Praktikum und das Forschende Lernen.
Abschlusssitzung
Abschlusssitzung
In der dreistündigen Abschlusssitzung am Ende des Semesters reflektieren Sie Ihr Eignungs- und Orientierungspraktikum und analysieren Ihre Beobachtungsaufgabe im Rahmen des Forschenden Lernens.
Modulabschluss
Sofern Sie alle erforderlichen Leistungen fristgerecht erbracht haben, können Sie das Modul zum Ende des Semesters erfolgreich abschließen. Weitere Informationen zum Modulabschluss finden Sie auf unserer Homepage.
Portfolio
Portfolio
Das Portfolio begleitet Sie durch sämtliche Praxisphasen der universitären Lehrer*innenbildung und stellt eine kohärente Reflexionsmethode dar. Es besteht aus vier zentralen Bausteinen:
- Reflexion der Berufsbiografie
- Reflexion von Themenschwerpunkten
- Reflexion der Praxisphase
- Reflexion des Forschenden Lernens
3. - 6. Seminarsitzung: Kernthemen
Kernthemen
In den dritten bis sechsten Seminarsitzungen stehen die zentralen Aufgaben von Lehrkräften im Mittelpunkt. Auf Basis der KMK-Standards setzen Sie sich intensiv mit den Themen „Unterrichten“, „Erziehen“, „Beurteilen“ und „Innovieren“ auseinander und ordnen diese Kernkompetenzen in den Kontext des EOP ein.
3. - 6. Seminarsitzung: Kernthemen
Kernthemen
In den dritten bis sechsten Seminarsitzungen stehen die zentralen Aufgaben von Lehrkräften im Mittelpunkt. Auf Basis der KMK-Standards setzen Sie sich intensiv mit den Themen „Unterrichten“, „Erziehen“, „Beurteilen“ und „Innovieren“ auseinander und ordnen diese Kernkompetenzen in den Kontext des EOP ein.
3. - 6. Seminarsitzung: Kernthemen
Kernthemen
In den dritten bis sechsten Seminarsitzungen stehen die zentralen Aufgaben von Lehrkräften im Mittelpunkt. Auf Basis der KMK-Standards setzen Sie sich intensiv mit den Themen „Unterrichten“, „Erziehen“, „Beurteilen“ und „Innovieren“ auseinander und ordnen diese Kernkompetenzen in den Kontext des EOP ein.
Lernlandkarte EOP Begleitkurs digital I ZfL Köln I CC BY SA 4.0

Die Informationen geben Ihnen wichtige Hinweise zu Ihrem Praktikum und dem Modul bzw. Modulabschluss. Bitte setzen Sie sich frühzeitig damit auseinander. Die Kick-Off-Veranstaltung sollten Sie am besten rund um die erste Sitzung anschauen.

Sie werden auch durch ein Seminar begleitet. Hier beschäftigen Sie sich vor allem mit den Kernaufgaben von Lehrkräften. Außerdem setzten Sie sich vertiefend in einem Lernteam mit einem Wahlthema auseinander. Das Begleitseminar dient auch der Reflexion Ihres Professionalisierungsprozesses. Hierzu gibt es vielfältige Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Studierenden und Ihrem/Ihrer Dozierenden. Die Portfolioarbeit ist eng an das Begleitseminar angebunden, indem Sie wichtige Erkenntnisse dokumentieren und reflektieren.
Die Präsentationen zu den einzelnen Seminarsitzungen werden Ihnen im Ilias-Kurs zur Verfügung gestellt.

Im Rahmen des Forschenden Lernens werden Sie eine Beobachtungsfrage formulieren, die sie durch Ihr Praktikum begleitet. Dabei werden Sie unter anderem durch die Lernmodule Beobachtung unterstützt. Die Seite zum Forschenden Lernen enthält alle wichtigen Informationen und Materialien für Ihren Forschungsprozess.

Das Portfolio stellt die Modulabschlussprüfung dar und dient der Dokumentation und Reflexion Ihrer Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem dokumentieren und reflektieren Sie Ihre Arbeitsschritte und Ergebnisse des Forschenden Lernens darin. Durch diese Prozesse begleitet Sie Ihr*e Dozierende*r.




Die gelben Icons weisen in diesem Onlinekurs an einigen Stellen auf vertiefende Informationen, Hinweise, konkrete Reflexionsaufgaben oder -fragen sowie Downloads hin!

Auf der ZfL-Website finden Sie weitere ausführliche Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum.
Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs im SoSe 2025 erstmalig pilotiert wird. Bei Anregungen oder Feedback freuen wir uns über Ihre Nachricht unter: zfl-praxisphasen@uni-koeln.de

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg in Ihrem Eignungs- und Orientierungspraktikum.
Ihr Team Praxisphasen