Forschendes Lernen

Hier finden Sie alles Wissenswerte zum Forschenden Lernen: Hintergrundinformationen zum Forschenden Lernen im EOP und inhaltlichen Input zu Forschungsmethoden.
Forschendes Lernen im Lehramtsstudium
Das Forschende Lernen ist ein wichtiges Element aller Praxisphasen im Lehramtsstudium. Es ist ein hochschuldidaktisches Konzept, welches das theoriegeleitete, selbstreflexive und metakognitive Lernen unterstützt und eine Verbindung von Theorie, Forschung und Praxis ermöglicht. Im Rahmen des Forschenden Lernens gestalten und reflektieren Sie den Prozess eines (kleineren) Forschungsvorhabens und können so eine forschend-reflexive Haltung entwickeln.
Im Eignungs- und Orientierungspraktikum untersuchen Sie eine Fragestellung mit der Methode des Forschenden Lernens. Im Berufsfeldpraktikum werden Sie das Forschende Lernen fortsetzen, indem Sie eine Untersuchungsfrage mithilfe einer der beiden Forschungsmethoden Leitfadeninterview oder Fragebogen bearbeiten. Im Praxissemester setzen Sie dann ein umfangreicheres Studienprojekt im Rahmen des Forschenden Lernens um.
Forschendes Lernen im Eignungs- und Orientierungspraktikum
Das Konzept des Blended Learning im Foschenden Lernen
Das Forschende Lernen im EOP folgt dem Konzept des Blended Learning. Hierbei werden synchrone und asynchrone Lehr-Lern-Formate miteinander verzahnt mit dem Ziel, die Stärken beider Formate zu nutzen. Eine Variante des Blended Learning, die im EOP angewendet wird, ist der Flipped Classroom. Hierbei wird die traditionelle Lehre “geflippt”: Die Vermittlung von Informationen erfolgt zunächst asynchron über digitales Lernmaterial, das Sie selbstständig in Ihrem eigenen Tempo zu Hause bearbeiten. So erarbeiten Sie sich zum Beispiel das Grundlagenwissen zu einer Forschungsmethode. Die synchronen Lehrveranstaltungen in Präsenz oder online dienen der Anwendung der Inhalte oder dem Austausch.
Tag:BFP, Interview, Learning Modules, Uni-Köln