Beobachtungsfrage

Das Forschende Lernen im BFP folgt dem Konzept des Blended Learning. Auf dieser Seite setzen Sie sich eigenständig auf Basis der Learning Modules mit dem Beobachtungsbogen auseinander. Im Seminar und im Lernteam können Sie Ihre Fragen und Gedanken zu den Lernmodulen besprechen und Feedback zu Ihrem Forschungsdesign erhalten.

Die Lernmodule “Beobachtung im EOP” unterstützen Sie dabei, eine Beobachtungsfrage zu entwickeln, die Beobachtung durchzuführen und die Ergebnisse zu dokumentieren und reflektieren (im Portfolio). In der Regel entsteht die Beobachtungsfrage im Bereich Ihres Wahlthemas, da Sie sich hier bereits interessengeleitet mit einer Fragestellung auseinandersetzen.
Sie können die Lernmodule jederzeit unterbrechen. Wenn Sie die Lernmodule das nächste Mal im selben Browser/System aufrufen, werden sie an der Stelle fortgesetzt, an der sie beendet wurden. Bitte beachten Sie, dass es in dem Browser Google Chrome manchmal zu Anzeigeproblemen kommen kann. Falls Sie Schwierigkeiten beim Aufruf der Lernmodule haben sollten, verwenden Sie einen anderen Browser (Edge oder Firefox bspw.).
Die Lernmodule
Sie bearbeiten insgesamt fünf Lernmodule: Grundlagen, Vorüberlegungen und Festhalten einer Fragestellung, Literaturrecherche, Beobachtungsaufgabe, Auswertung, Dokumentation und Auswertung der Beobachtung.

Sie lernen…
- …den Ablauf eines „idealtypischen Forschungsprozesses“ beispielhaft kennen und machen ersten Schritte darin.
- …wissenschaftliche Beobachtung von Alltagsbeobachtung zu unterscheiden und typische Beobachtungsfallen zu erkennen.
- …Beobachtungen mithilfe des Schemas von Werner Topsch (2002) zu planen und zu spezifizieren.
- …einen Beobachtungsbogen zu entwerfen, Beobachtungen durchzuführen und zu protokollieren.
- …Ihre Ergebnisse zu reflektieren und das ePortfolio zur Dokumentation und Reflexion zu nutzen.
Grundlagen
In dem Lernmodul “Beobachtung im EOP – Grundlagen” erhalten Sie erste Einblicke in die Methode Forschendes Lernen innerhalb des Eignungs- und Orientierungspraktikums.
Vorüberlegungen und Entwicklung einer Fragestellung
In dem Lernmodul “Beobachtung im EOP – Vorüberlegungen und Entwicklung einer Fragestellung“ erhalten Sie einen Überblick über das Finden eines Themas und die Konkretisierung einer geeigneten Fragestellung.
Literaturrecherche
Im Lernmodul “Beobachtung im EOP – Literaturrecherche” erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen der Literaturrecherche, die sie für die Arbeit während des Eignungs- und Orientierungspraktikums und für Ihr Studium benötigen.
Durchführung der Beobachtungsaufgabe
In dem Lernmodul “Beobachtung im EOP – Durchführung der Beobachtungsaufgabe” erfahren Sie, wie Sie die Beobachtung im Detail planen und durchführen.
Auswertung, Dokumentation und Auswertung der Beobachtung
In dem Lernmodul “Beobachtung im EOP – Auswertung, Dokumentation und Auswertung der Beobachtung” erfahren Sie, was bei der Nachbereitung der Beobachtung zu beachten ist.
Testen Sie ihr Wissen
Testen Sie auch gerne Ihr Wissen über die abschließende Lernerfolgskontrolle zu allen fünf Lernmodulen.
–>
Literatur

Die Literatur finden Sie als Studierende*r oder Mitarbeiter*in der Universität zu Köln in ILIAS.
Topsch, W. (2002). Beobachten im Praktikum – wie geht das? In: ders. Grundwissen: Schulpraktikum und Unterricht. Neuwied/Kriftel, S. 31–44.
Liebig, E.; Flacke, L. & Greiner, T. (o.J.). Beobachtung von Unterricht. Übungsaufgaben für die Hospitation im Rahmen des TUMpaedagogicums im Studiengang Bachelor Lehramt an beruflichen Schulen. Technische Universität München. Online verfügbar unter: http://docplayer.org/27893775-Beobachtung-von-unterricht-tumpaedagogicums.html [27.03.2025].