EOP-Wahlthema: Demokratiebildung

Wir freuen uns, dass Sie sich bei der Vorbereitung auf Ihr EOP für das Wahlthema „Demokratiebildung“ entschieden haben.
Demokratie und Menschenrechte sind keine Selbstverständlichkeit, das haben wir in der Geschichte immer wieder erleben müssen. Daher kommt der historisch-politischen Bildung und der Demokratiebildung an unseren Schulen eine besondere Bedeutung zu.
Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick über Ziele, Ablauf und Organisation des Wahlthemas in Ilias und wie sie dieses in Ihr ePortfolio einbinden.
Iconerklärung zum Wahlthema
Materialpool

Dieses Icon bedeutet, dass Sie hier Hintergrundmaterial für die Erschließung von Inhalten finden. Dieses benötigen Sie für die Bearbeitung der Portfolio-, Lernteam- und Beobachtungsaufgaben.
ePortfolio

Aufgaben mit diesem Icon bedeuten, dass Sie die Ergebnisse in Ihrem ePortfolio festhalten. Sie finden jeweils eine Aufgabe für Ihr ePortfolio in der Vorbereitung, während des Praktikums und nach dem Praktikum.
Lernteam

Sie tauschen sich im Lernteam aus. Die Ergebnisse halten Sie fest, z.B. als Notizen, Mindmap oder digitales Board (Edumaps, Padlet, o.ä.) und bereiten einen Input für die Seminarsitzung daraus vor.
Beobachtungsaufgabe

Im Rahmen Ihres Seminars als Vorbereitung auf das Praktikum entwickeln Sie eine Beobachtungsaufgabe. Optional können Sie diese mit Bezug auf Ihr Wahlthema formulieren.
Vertiefendes
Klicken Sie hier zur Vertiefung.

Dropdown-Bereiche mit einem Smiley-Icon enthalten weiterführende Informationen, Literaturhinweise, Materialien und/oder optionale Aufgaben. Durch Klicken auf das Icon öffnet sich der Bereich mit vertiefenden Inhalten für alle, die sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen möchten.
Technischer Hinweis:
Einige Impulsfragen und Portfolioaufgaben können Sie direkt auf dieser Seite im Dokumentationswerkzeug bearbeiten.
Ihre Bearbeitungen werden aber nicht übermittelt und nicht automatisch gespeichert. Vergessen Sie daher nicht, Ihre Antworten auf Ihrem Computer zu speichern. Gehen Sie dazu auf „Exportieren der Antworten”.
Sie können diese dann in Ihr ePortfolio in ILIAS kopieren.

Ziele des Wahlthemas
Die Teilnehmenden können…
- die Schule als Erfahrungs- und Handlungsfeld von Demokratie erkennen, beschreiben und begründen.
- die Etablierung demokratischer Strukturen und demokratischer Schulkultur anhand von Methoden und Merkmalen beobachten und analysieren.
- setzen Sie sich mit dem Kompetenzbegriff in der Demokratiebildung auseinander.
- vielfältige Methoden und strukturelle Merkmale demokratischer Schulentwicklung erklären, reflektieren und anwenden.
- auf Grundlage der kennengelernten Praxisbeispiele, Rechte und Pflichten von LuL, eine demokratische Haltung für ihr eigenes pädagogisches Wirken entwickeln und reflektieren.
- den Themenbereich Demokratiebildung fundiert in den Inhalten (Demokratie als Herrschafts-, Gesellschafts- und Lebensform; Erinnerungskultur und das Grundgesetz) beschreiben und in Beziehung zu der gesellschaftlichen Relevanz ihrer Berufswahl setzen.
- den Kompetenzbegriff Demokratiebildung im Rahmen der Kernaufgaben von LuL erläutern.
Ablauf des Wahlthemas
Vor Ihrem Praktikum findet zunächst eine Auseinandersetzung mit dem Thema Demokratiebildung auf Basis theoretischer, begrifflicher Klärungen anhand eines theoretischen Textes, einleitender Videos und eines Experteninterviews statt. Die einführenden Aufgaben dienen der Reflexion der eigenen Erwartungen an das Wahlthema und dazu, einen ersten Überblick über das Thema Demokratiebildung zu schaffen. Bereiten Sie anhand Ihrer Auseinandersetzung im Lernteam einen Input für Ihr Begleitseminar vor. Konkrete Informationen dazu erhalten Sie von Ihren Dozierenden.
Während des Praktikums befassen sich mit dem Schulkonzept Ihrer Praktikumsschule und weiterhin inhaltlich mit dem Konzept der „demokratischen Schule“ anhand von Videomaterial und Praxisbeispielen. Sie sammeln Ihre Ergebnisse und Beobachtungen im ePortfolio.
In einer abschließenden Reflexion setzen Sie sich nach Ihrem Praktikum unter anderem mit offenen Fragen und/oder Irritationen bezüglich Ihrer eigenen professionellen Entwicklung auseinander und überlegen, welche Rolle das Thema Demokratiebildung für Ihr weiteres Studium und Berufsleben spielt.

1. Vor dem Praktikum
Bitte beachten Sie:
Das Thema Demokratiebildung ist sehr komplex und vielfältig. Sie werden über den Materialpool nur einen Überblick erhalten. Als angehende Lehrkraft ist eine vielschichtigere Betrachtung des Themas Demokratiebildung notwendig. Hierbei spielen auch andere Wahlthemen eine Rolle, wie beispielsweise die Themen Digitalisierung und Diversität in Schule. Betrachten Sie die Ergebnisse der Bearbeitung Ihres Wahlthemas als ersten überblicksartigen Einblick in das Thema.
Folgende Aufgaben gehören in das ePortfolio:
Folgende Aufgaben werden im Lernteam bearbeitet:
1.1 Erwartungen reflektieren
Bevor Sie in die inhaltliche Arbeit einsteigen, würden wir Sie bitten, zunächst Ihre Erwartungen an das Wahlthema zu reflektieren.

Reflektieren Sie Ihre Lernmotivation bezüglich des Wahlthemas sowie Ihre Erwartungen an die Inhalte. Wenn zu allen Fragen Antworten eingetragen wurden, kann man die Texte exportieren und Teile daraus für das ePortfolio oder andere Zwecke verwenden.
Sie können auch kreativ vorgehen und z.B. Mindmaps, eine Wordcloud o.Ä. erstellen.
Dabei können Sie sich an den folgenden Impulsfragen orientieren:
- Warum haben Sie sich für das Wahlthema ‚Demokratiebildung’ entschieden?
- Welche Erwartungen haben Sie an das Thema?
- Wenn Sie das Seminar und Praktikum beendet haben, über welches Wissen oder welche Perspektiven möchten Sie verfügen?
- Welche persönlichen Erfahrungen spielen bei Ihrer Beschäftigung mit dem Thema eine Rolle?
- Welche Auswirkungen auf Ihre persönliche und berufliche Zukunft erhoffen Sie sich?
1.2 Demokratiebildung – Grundlagentexte

Lesen Sie die Texte in Ihrem Lernteam und bearbeiten Sie folgende Aufgaben:
- Aufgaben für die Texte der Bundeszentrale für politische Bildung: Erläutern Sie die Dimensionen von Demokratie, wie sie im Material der Bundeszentrale für politische Bildung dargestellt werden. Warum ist Demokratie ein umstrittener Begriff?
- Aufgabe für den Text von Gerhard Himmelmann: Beschreiben Sie, welche Relevanz Demokratiebildung in der Schule, laut Himmelmann, hat. Es reichen die Seiten 11-17.
1.3 Erfahrungen mit Demokratiebildung

Reflektieren Sie Ihre Erfahrungen mit Demokratiebildung und partizipativen Strukturen in Ihrer eigenen Schulzeit. Wenn zu allen Fragen Antworten eingetragen wurden, kann man die Texte exportieren und Teile daraus für das ePortfolio oder andere Zwecke verwenden.
1.4 Demokratische Methoden

Schauen Sie sich das Video zu gelebten demokratischen Methoden in der Schule an und bearbeiten Sie folgende Aufgabe:
Notieren Sie Beispiele für gelebte demokratische Methoden und Merkmale der Institutionen, die sie leben.
Wenn Sie auf das Video klicken oder tippen, werden externe Inhalte von YouTube angezeigt und es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
1.5 Müssen Lehrkräfte Neutral sein?

Schauen Sie sich das Video zur Rolle von Lehrkräften und Schulen im Kontext von Rassismus, Rechtsextremismus und der Verteidigung unserer Demokratie an und bearbeiten Sie folgende Aufgabe:
Fassen Sie den demokratiebildenden Auftrag an Lehrkräfte zusammen und machen Sie deutlich, warum Neutralität des Lehrkörpers ein Mythos ist.
Wenn Sie auf das Video klicken oder tippen, werden externe Inhalte von YouTube angezeigt und es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
1.6 Grundgesetz

Lesen Sie die ersten 22 Artikel des Grundgesetz und bearbeiten Sie die folgende Aufgabe:
1.7 Mögliche Impulse für eine Beobachtungsfrage
Nun ist es an der Zeit, sich Gedanken zu machen, mit welcher Zielsetzung Sie ins Praktikum gehen. Planen Sie Ihre Beobachtungsfrage. Womit möchten Sie sich in Ihrem Praktikum schwerpunktmäßig beschäftigen?
Auf der Seite „Beobachtung″ erhalten Sie weitere Informationen zur Durchführung der Beobachtung. Sie können diese mit einer Fragestellung Ihrer Wahl durchführen. Wenn Sie die Beobachtung in Bezug zum Wahlthema Demokratiebildung durchführen möchten, erhalten Sie im Folgenden Ideen für mögliche Beobachtungen und können Ihre Beobachtungsfrage formulieren.

2. Während des Praktikums
Folgende Aufgaben gehören in das ePortfolio:
- 2.1 System Schule — Grundhaltung: Demokratische Schule
- Wahlaufgaben 2.2. System Schule — Erfolgs- und Gelingensbedingungen demokratischer Schulentwicklung oder
2.3 Schulisches Miteinander — Methoden und Maßnahmen zur Förderung von Demokratie
Folgende Aufgaben werden im Lernteam bearbeitet:
2.1 System Schule – Grundhaltung: Demokratische Schule

- Recherchieren Sie auf der Webseite und/oder im Schulkonzept Ihrer Praktikumsschule, inwieweit der Aspekt „Demokratiebildung“ dort direkt oder auch indirekt genannt wird und notieren Sie Ihre Rechercheergebnisse in Ihrem ePortfolio.
- Beziehen Sie sich auf den Aufgabenteil „Demokratiebildung als Aufgabe der Schule“ aus dem Block „Vor dem Praktikum“. Reflektieren Sie, inwiefern Ihre Praktikumsschule so gestaltet ist, dass Schüler*innen auf verschiedenen Ebenen an der Ausgestaltung der Institution Schule beteiligt sind. Halten Sie Ihre Überlegungen im ePortfolio fest.
Weiterführende Informationen

„Praxis-Reportage” — weiterführendes Video mit Aspekten, Beispielen und Anregungen zur Haltung zum Thema „Schule als demokratischer Lebens- und Erfahrungsraum”
2.2 System Schule – Erfolgs- und Gelingensbedingungen demokratischer Schulentwicklung
Bearbeiten Sie Aufgabe 2.2 oder 2.3 im ePortfolio.
Schauen Sie sich das Video „Qualitätskriterien demokratischer Schulentwicklung“ an.

- Benennen Sie Erfolgs- und Gelingensbedingungen demokratischer Schulentwicklung.
- Erläutern Sie, welche Freiräume Sie zur Beteiligung von verschiedenen Akteur*innen in der Schule wahrnehmen können. Inwiefern findet an Ihrer Schule eine Öffnung der Schule statt?
Weiterführende Literatur

Beutel, W. 2016 Demokratiepädagogik als Querschnittsaufgabe aktueller Schulentwicklung
Bearbeiten Sie Aufgabe 2.2 oder 2.3 im ePortfolio.
Schauen Sie Sich die „Praxisreportage: Klassenrat, SV, kollegiale Hospitation, Engagement und Partizipation“ an.

- Denken Sie einmal darüber nach, welche festen Formate und Strukturen es an Ihrer Schule gibt, die für die Entwicklung hin zu einer demokratischen Schule förderlich sind. (Tipp: Gehen Sie mit den Lehrer*innen und Schüler*innen Ihrer Praktikumsschule hierüber ins Gespräch.)
- Beobachten Sie, inwiefern Demokratiebildung im allgemeinen Schulalltag eingebunden wird.
Halten Sie Ihre Überlegungen im ePortfolio fest.
2.4 Vorbereitung auf die Abschlusssitzung

In der Abschlusssitzung werden Sie Ihre Beobachtungen und Erkundungen vorstellen. Überlegen Sie sich einen Aspekt, den Sie besonders erkundet bzw. beobachtet haben und bereiten Sie Ihre Präsentation im Lernteam für die Abschlusssitzung vor.

3. Nach dem Praktikum
Folgende Aufgaben gehören in das ePortfolio:
Folgende Aufgaben werden im Lernteam bearbeitet:
- optional: 3.2 Rückblick
3.1 Beharrungskräfte in der Schule
Schauen Sie sich das Experteninterview mit Prof. Dr. Detlef Pech zum Thema „Kinderrechte und Demokratiebildung – ein reformpädagogischer Ansatz“ an.
Prof. Dr. Pech spricht im Interview von „Beharrungskräften“, die eine Berücksichtigung von Ideen und Prinzipien zur Veränderung von Bildung, Lernen und Schule behindern.
Halten Sie Ihre Überlegungen im ePortfolio fest.

3.2 Rückblick
Folgende Impulsfragen können Ihnen beim Rückblick auf Ihre Beschäftigung mit dem Thema Demokratiebildung helfen:
Im Rückblick auf das Thema Demokratiebildung
- Welche Erkenntnisse aus der theoretischen Beschäftigung mit dem Thema Demokratiebildung nehmen Sie aus Ihrem Praktikum mit?
- Welche Aspekte zum Thema sind Ihnen in der Praxis begegnet?
- Welche theoretischen Erkenntnisse haben sich in Ihrer Praxisphase bestätigt? Welche konnten Sie so nicht beobachten?
- Was hat Sie besonders überrascht?
- An welchen Stellen sehen Sie im System Schule Entwicklungsbedarf hinsichtlich des Themenfeldes Demokratiebildung?
- Inwiefern beeinflusst die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dem Thema Demokratiebildung die Ausgestaltung Ihres weiteren Werdegangs als angehende Lehrkraft?
Im Rückblick auf die vier Standards
- Welche Fragen zu den Standards „Unterrichten“, „Beurteilen und Beraten“, „Erziehen“ und „Innovieren“ haben sich Ihnen im Praktikum gestellt?
- An welchen Stellen sehen Sie Entwicklungsbedarf bei sich als angehende Lehrkraft? Wie möchten Sie hieran weiterarbeiten? Inwiefern wird das die Wahl und Ausgestaltung Ihrer nächsten Praxisphase, des Berufsfeldpraktikums, beeinflussen?


Blicken Sie nun unter Einbezug der Impulsfragen auf Ihre Beschäftigung mit dem Thema Demokratiebildung zurück und halten Sie Ihre Erkenntnisse dazu in Ihrem ePortfolio fest. Sie können sich auch in Ihrem Lernteam darüber austauschen.
Ausblick

Wie kann es für mich weitergehen?
Das Wahlthema Demokratiebildung richtet sich in vielen Punkten nach Aufgaben aus dem Citizenship Education MOOC. Dies ist ein Kurs, mit dem Sie ein noch tiefergehendes Verständnis für die aktuellen Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für die Demokratiebildung in Schulen entwickeln können. Für den Kurs können Sie sich kostenlos registrieren und ihn zur eigenen Weiterbildung nutzen.
weiterführende Informationen

Weiterführende Links:
- Mitmachhefte der Bertelsmann-Stiftung
- Konfliktanalyse im Unterricht
- Bildung für Kinderrechte und Demokratie
- Haus der Kinderrechte
Weiterführende Literatur: