Informationen
Was ist der Vorbereitungsdienst?
Der Vorbereitungsdienst ist die zweite Phase der Lehrer*innenausbildung in Nordrhein-Westfalen. Er dauert in der Regel 18 Monate und dient dazu, das im Studium erworbene Wissen in der Schulpraxis anzuwenden und weiterzuentwickeln. Die Ausbildung findet in einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) sowie an einer Ausbildungsschule statt. Ziel ist es, angehende Lehrkräfte auf ihre zukünftige Tätigkeit im Schuldienst vorzubereiten.
Wie ist der Ablauf des Vorbereitungsdienstes?
Der Vorbereitungsdienst verbindet Seminararbeit im ZfsL und Praxis an der Schule:
-
Einführungsphase: Orientierung an Schule und Seminar, erste Hospitationen und Unterrichtsversuche.
-
Ausbildungsphase: Hospitationen, unterrichtspraktische Übungen und schrittweise Übernahme von Unterricht. Parallel dazu finden regelmäßig Seminarveranstaltungen im ZfsL statt, die Theorie und Praxis miteinander verknüpfen.
-
Eigenverantwortlicher Unterricht: Über einen festgelegten Zeitraum übernehmen Lehramtsanwärter*innen Unterricht in eigenen Lerngruppen.
-
Prüfungsphase: Der Vorbereitungsdienst endet mit einer Staatsprüfung, die aus Unterrichtsbesuchen, einer schriftlichen Arbeit und einem Kolloquium besteht.
Wie hängt der Vorbereitungsdienst mit dem Lehramtsstudium zusammen?
Das Lehramtsstudium (Master of Education) vermittelt die wissenschaftlichen und fachlichen Grundlagen: Fachwissen, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften sowie erste Erfahrungen in Praxisphasen. Der Vorbereitungsdienst baut darauf auf, indem er den Transfer in die Unterrichtspraxis systematisch begleitet.
Während die Universität die theoretische Fundierung legt, steht im Vorbereitungsdienst die professionelle Handlungskompetenz im Vordergrund, die im Studium bereits begonnen aber nochmal intensiver im Vorbereitungsdienst weiter aufgebaut wird: Unterricht planen, durchführen, reflektieren und weiterentwickeln. Mehr dazu können Sie im Bereich „Kernthemen im Vorbereitungsdienst“ nachlesen. Beide Phasen sind aufeinander bezogen und bilden zusammen die durchgehende Lehrkräftebildung in NRW.
Der Weg vom Master in den Vorbereitungsdienst
– Schritt für Schritt
Nach dem Lehramtsstudium sieht die Lehramtsausbildung in NRW den 18-monatigen Vorbereitungsdienst vor. Wir informieren Sie hier, wo Sie dazu ausführliche Informationen bekommen und wie Sie einen lückenlosen Übergang vom Masterstudium in den Vorbereitungsdienst planen können.