Wir erzählen die Martinsgeschichte

Schulform
Förderschule Sprache

Fach
Deutsch
(FÜ: Religion)

Jahrgangsstufe
S3 (3. Schulbesuchsjahr)

Standort
NRW

Verwendete Tools
Padlet
vocaroo

Autor*in

Marie Meier (meier@bgs-gescher.de)

  • Förderschullehrerin (Förderschwerpunkt Sprache, Brüder-Grimm-Schule Gescher)
  • Förderschule Sprache (Primarbereich)

Beschreibung

Anknüpfend an Bereiche aus der Lebenswelt der Schüler*innen wird fächerübergreifend anhand der Martinsgeschichte die Erzählkompetenz gefördert. Die Aufgaben sollen die Kinder dazu anregen unterschiedliche Sprechvariationen zu erproben.

Einsetzbares Material

Die Präsentation dient der Übersicht über die geplante Unterrichtssequenz. Die konkrete Stundenplanung ist unter dem gleichnamigen Punkt 2 einsehbar.

Voraussetzungen

Rahmenbedingungen

• Die Klasse S3a besteht aus 15 Schülerinnen und Schülern, davon sechs Mädchen und neun Jungen. Den Großteil des Unterrichts bin ich als Klassenlehrerin alleine in der Lerngruppe. Zusätzlich wird ein autistischer Schüler von einer Integrationskraft unterstützt und ein Mädchen benötigt Hilfe von einer Kinderkrankenschwester.
• Vorerfahrungen: Seit diesem Schuljahr stehen allen Klassen iPads zur Verfügung, mit denen auch bereits erste Erfahrungen gemacht werden konnten. Die Kinder kennen einzelne Funktionen und Regeln zum Umgang mit den Geräten.

Lernstart

Angestrebte Lernziele

• Fach Deutsch: Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Erzählfähigkeiten und lernen Informationen adressatenbezogen weiterzugeben.

Förderschwerpunkt Sprache: Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Äußerungslängen beim Sprechen, artikulieren sich in verständlichen Lautstärken und Sprechgeschwindigkeiten, reduzieren Sprechängste durch die Mittelbarkeit der Aufnahmemedien.

Planung

(A)Synchrone Kommunikation mit der Lerngruppe

• Die Kommunikation findet zunächst synchron und in Präsenz statt, denn die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkraft erzählen die Geschichte, während alle sich im selben Raum befinden.
• Das Setting wechselt jedoch in die Distanz, wenn davon ausgegangen wird, dass die entstandenen Filme und Aufzeichnungen später auch anderen Kindern oder den Eltern zugänglich gemacht werden sollen.
• Ein Learning der Sequenz besteht eben darin, welche Inhalte in einer Erzählung enthalten sein müssen, wenn diese nicht mehr synchron und präsent sondern distanziert stattfindet und zu einem anderen Zeitpunkt Inhalte vermitteln soll.

Der eTeaching-Burger in der geplanten Sequenz

Icon Hinweis

Um zu sehen, wie sich die im eTeaching-Burger beschriebenen Prinzipien qualitativ hochwertigen Hybridunterrichts in der dargestellten Unterrichtssequenz wiederfinden, klicken Sie auf die Zutaten in der interaktiven Burgergrafik.

eTeaching-Burger I Schulnetzwerk des ZfL der Universität zu Köln (https://zfl.uni-koeln.de/schulnetzwerk) I
CC BY SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)

Aufbau der kompletten Unterrichtseinheit

1. Unterrichtsstunde
Die Martinsgeschichte kennenlernen

geförderte Kompetenzen/Ziele:
Zuhörkompetenz, gehörtes wiedergeben

Inhalte

  • Sammlung: Was weißt du darüber?
  • Geschichte mit Bilderbuch erzählen und nacherzählen lassen
  • Digitale Zuordnungen: Text – Bild; Wort- Bild; Bild-Bild (Differenzierungsstufen)

2. Unterrichtsstunde
Roter Faden in der Martinsgeschichte

geförderte Kompetenzen/Ziele:
Chronologie der Geschichte erkennen und zum Erzählen nutzen

Inhalte

  • Bilder am Tablet sortieren und in die richtige Reihenfolge bringen
  • Gemeinsam analoge Bildkarten sortieren und als Hilfestellung im Klassenraum aufhängen
  • Einem Partner die Martinsgeschichte erzählen

3. Unterrichtsstunde
Erzählung filmen

geförderte Kompetenzen/Ziele:
Eigenständiges Erzählen mithilfe der bekannten Bildkarten

Inhalte

  • Gemeinsam mit einem Partner je ein Bild filmen und dazu sprechen
  • Freiwillige Präsentation der Ergebnisse und gemeinsame Reflexion: Worauf muss beim Erzählen/Filmen geachtet werden?
  • Aufstellen von Tipps und Regeln zum Erzählen

Überblick über den Ablauf der 3. Unterrichtsstunde:

Unterrichtsphase

Warm-up

Einstieg

Erarbeitung

Arbeitsphase

Reflexion

Ausblick

Sach- und Verhaltensaspekte

Sortieren der Bildkarten zur Martinsgeschichte an der Tafel

Gemeinsames Erzählen der Geschichte, Kinder ergänzen einander, Lehrkraft greift bei Missverständnissen ein, sodass die Geschichte für alle SuS deutlich ist

Mithilfe des Elmo wird die Kamera und Videofunktion des iPads gezeigt. Aufgabenstellung: Du filmst ein Bild, während du dazu erzählst, dann gehst du zum nächsten Bild und erzählst hier weiter. Sprich dich mit deinem Partner ab und plant, wer wann erzählt und wo ihr euch abwechselt.

Kinder führen in PA und in verschiedenen Räumen die Aufgabe aus (um die Lautstärke zu regulieren können Nebenraum und Flur genutzt werden)

Wer möchte, darf seinen Film präsentieren. Nach der Präsentation mehrerer Filme werden allgemeine Tipps und Regeln aufgestellt, wie die Videos beim nächsten Mal noch besser werden könnten.

Lehrkraft gibt einen Ausblick auf die nächste Unterrichtsstunde mit dem Hinweis, dass neue Videos entstehen werden, die durch die Tipps immer besser werden können.

Methoden und Medien

Bildkarten (groß, laminiert)

iPad zur Anschauung

iPad für je zwei Kinder

Bildkarten entsprechend zu den Tafelkarten

Beamer

4. Unterrichtsstunde
Erzählung mit verschiedenen Materialien filmen

geförderte Kompetenzen/Ziele:
Besprochene Tipps und Regeln zum Erstellen eines Filmes umsetzen

Inhalte

  • Auswahl an Bildkarten, (Playmobil) Figuren, Materialien zum Selbstbasteln, Handpuppen
  • Kinder erstellen Filme mithilfe der ausgewählten Materialien

5. Unterrichtsstunde
Hörspiel erstellen

geförderte Kompetenzen/Ziele:
Erzählen auf rein auditiver Ebene
Zuhören und herausfinden, welche Informationen fehlen

Inhalte

  • Mithilfe von vocaroo nehmen die Kinder eigene Hörspiele auf, die dann gemeinsam angehört werden
  • Was fällt auf? Welche Informationen fehlen/ müssen hinzugefügt werden?

Durchführung

Icon Hinweis

Differenzierungs-/Individualisierungsmöglichkeiten

  • Einsatz von Schriftsprache oder reinem Bildmaterial
  • Auswahl der Partnerteams je nach Vorerfahrung mit dem iPad
  • Unterstützung bei Formulierungen und beim Wortschatz mithilfe von Wortspeicher- oder Merkplakaten
Logo CC-By-SA Lizenz

Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: “Wir erzählen die Martinsgeschichte” von Marie Meier, Lizenz: CC BY 4.0. Der Lizenzvertrag ist hier abrufbar: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

en_USEnglish