Funktionen des H5P-Inhalttyps “Portfolio”
Der für das Lernmodul verwendete H5P-Inhaltstyp heißt “Portfolio”. Wie dieser Inhaltstyp zu bedienen ist und welche Funktionen und integrierten Inhaltstypen es besitzt, erfahren Sie in diesem Kapitel.

Hinweis:
Die Bilder und Videos, die in den folgenden Anleitungen verwendet werden, entstammen ursprünglich aus einer Anleitung für das elektrische Portfolio, welches ebenfalls auf dem H5P-Inhaltstyp “Portfolio” basiert. Lassen Sie sich daher bitte nicht von anderslautenden Begriffen (z.B. ePortfolio oder BFP) verwirren.
Screencast “Portfolio – Erste Schritte”
Im folgenden Video können Sie sich anschauen, wie das Portfolio aufgebaut ist und welche Grundfunktionen es gibt.
Portfolio - Funktionen des Platzhalters
Im folgenden Video können Sie sich die Funktionen rund um den Platzhalter (Bearbeitungsbereich einer Kapitelseite) anschauen. Sie lernen die Erstellungs- und Einstellungsmöglichkeiten des Platzhalters und der Inhalte kennen, und Sie erfahren, wie Sie die Funktion “Kopieren” und “Einfügen und Ersetzen” benutzen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Inhalte ausblenden und diese löschen können.
Portfolio - Inhaltsverzeichnis und Export
Im folgenden Video können Sie sich die Funktionen des Inhaltsverzeichnisses und des Exports anschauen. Sie lernen, wie Sie ein Kapitel anlegen, umbenennen, verschieben, kopieren und löschen können, und Sie erfahren, wie Sie die Portfolio-eigene Export-Funktion nutzen können.
Portfolio - Titelseite, Kopf- und Fußzeile
Im folgenden Video können Sie sich anschauen, wie Sie eine Titelseite erstellen. Sie erfahren, was eine Kopf- und eine Fußzeile sind, und wie Sie diese erstellen können.
Portfolio - Inhaltstyp "Text"
Im folgenden Video erfahren Sie, wie Sie einen Text in Ihr Portfolio einfügen und welche Möglichkeiten der Formatierung Sie haben.
Portfolio - Inhaltstyp "Bild bzw. Image und Image Hotspots"
Im folgenden Video erfahren Sie, wie Sie einen Bild in Ihr Portfolio einfügen. Außerdem erfahren Sie, was die erweiterte Funktion “Image Hotspots” ist und wie Sie diese in Ihrem Portfolio einsetzen können.
Portfolio - Inhaltstyp "Video" und "Interactive Video"
Im folgenden Video erfahren Sie, wie Sie ein Video in Ihr Portfolio einfügen. Außerdem erfahren Sie, was die erweiterte Funktion “Interactive Video” ist und wie Sie diese in Ihrem Portfolio einsetzen können.
Portfolio - Inhaltstyp "Audio"
Im folgenden Video erfahren Sie, wie Sie eine im Vorfeld erstellte Audio-Datei in Ihr Portfolio einfügen. Außerdem erfahren Sie, welche Einstellungsmöglichkeiten sich Ihnen bieten, um ihm Rahmen Ihres Portfolios die Audiodatei abspielen zu können.
Portfolio - Hotspot-Navigation
Im folgenden Video erfahren Sie, was eine Hotspot-Navigation ist und wie Sie diese in Ihrem Portfolio anlegen und für jedes Kapitel individuell einrichten.
Ein Herauskopieren eines vorgeschriebenen Textes aus Word mit anschließendem Einfügen in das Portfolio hat in der Vergangenheit zu Speicherproblemen und Datenverlust geführt. Wir vermuten eine versteckte Formatierung hinter diesem Phänomen, die von H5P nicht richtig codiert werden kann. Um Datenverlust zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen daher, Ihren Text direkt im Portfolio zu schreiben.
Allgemeine Einstellungen des Portfolios
- Portfoliotitel
Hier können Sie den Titel Ihres Portfolios (Lernmoduls) ändern. - Titelseite
Wenn Sie eine Titelseite für Ihr Portfolio anlegen möchten, aktivieren Sie den Haken „Titelseite anzeigen“. Daraufhin können Sie im Aufklapp-Menü „Titelseite“ eine individuelle Titelseite anlegen. Geben Sie dazu unter „Beschriftung“ den Text ein, der auf Ihrer Titelseite erscheinen soll. Optional können Sie unter „Medium für die Titelseite“ auch ein Bild oder Video hinzufügen. Durch Aktivieren der Haken „Header verwenden“ und/oder „Footer verwenden“ können Sie zudem angeben, ob der Header und/oder Footer, den Sie für Ihre Kapitel angelegt haben, auch auf der Titelseite angezeigt werden soll. - Header verwenden/Footer verwenden
Wenn Sie den Kapiteln Ihres Portfolios einen Header und/oder Footer hinzufügen möchten, aktivieren Sie den Haken „Header verwenden“ und/oder „Footer verwenden“. Daraufhin können Sie in den jeweiligen Aufklapp-Menüs das Layout für den Header/Footer wählen sowie Inhalte in die Platzhalterelemente einfügen (siehe dazu „Allgemeine Einstellungen des Platzhalters – 4. Layout/5. Platzhalter bearbeiten“ sowie „Bearbeitungsmodus des Platzhalters“). Optional können Sie eine Hintergrundfarbe wählen, die auf das gesamte gewählte Layout des Headers/Footers angewendet wird.
Haben Sie in den Header/Footer Bilder eingefügt, können Sie in das Textfeld „Höhenbegrenzung für Bilder“ den Wert z.B. in Pixel (px) eingeben, den die Bilder hoch sein sollen. Die Bilder werden dann auf diese Höhe skaliert und auch die Höhe des Headerbereichs/Footerbereichs passt sich diesem Wert an. Wird kein Wert in das Textfeld eingegeben, werden die Bilder auf die für das jeweilige Platzhalterelement maximal mögliche Größe skaliert. - Hotspot-Navigation
Möchten Sie für Ihr Portfolio neben dem klassischen Inhaltsverzeichnis auch eine Navigationsmöglichkeit per Hotspots verwenden, so können Sie die allgemeinen Einstellungen dafür im Aufklapp-Menü „Hotspot-Navigation“ vornehmen. Wählen Sie dazu das Bild aus, auf dem die Hotspots in einem späteren Schritt (siehe „Allgemeine Einstellungen des Kapitels – 1. Hotspot-Navigation“) angeordnet werden sollen. Geben Sie dann die Farbe an, die standardmäßig für Hotspots gelten soll, sofern keine individuelle Farbeinstellung für einen Hotspot innerhalb eines Kapitels festgelegt wurde. Durch Aktivierung des Hakens „Zeige Hotspot-Beschriftung in Navigation dauerhaft“ wird die Beschriftung, die Sie für einen Hotspot innerhalb eines Kapitels eintragen, in der Hotspot-Navigation angezeigt.
Hinweis: Ein Hotspot ist ein aktiver Bereich auf einem Bild, z. B. in Form eines Punktes. Wird dieser Bereich angeklickt, werden weiterführende Informationen präsentiert. Im Falle der Hotspot-Navigation kann mittels der Hotspots zwischen den einzelnen Kapiteln gesprungen werden. - Ansichtsmodus
Wenn Sie auf diesen Button klicken, gelangen Sie jederzeit in den Ansichtsmodus (so wie der/die Anwender*in das Lernmodul sieht). Um wieder zurück in den Bearbeitungsmodus zu gelangen, klicken Sie bitte erneut auf diesen Button. - Export
Wenn Sie auf diesen Button klicken, wechseln Sie zur Exportfunktion. Dort können Sie die Kapitel anklicken, die exportiert werden sollen. Ausgeblendete Inhalte werden in der Exportdatei nicht angezeigt. Es stehen drei Exportformate zur Verfügung: PNG, PDF oder DOCX.
Durch einen erneuten Klick auf diesen Button gelangen Sie wieder zurück in den Bearbeitungsmodus Ihres Portfolios. - Ausgeblendete Inhalte löschen
Haben Sie im Zuge der Lernmodulerstellung Inhalte ausgeblendet (siehe „Bearbeitungsmodus des Platzhalters – 6. Inhalt ausblenden“), können Sie über diesen Button alle ausgeblendeten Inhalte auf einmal unwiderruflich löschen.
Inhaltsverzeichnis
Auf der linken Seite befindet sich das klassische Inhaltsverzeichnis.
- Ebenen
Die Kapitel können auf maximal 4 Ebenen (Einrückungen) gebracht werden. - Kapitel-Menü
Sobald Sie mit der Maus auf ein Kapitel fahren, erscheint ein Zahnrad rechts neben dem Kapiteltitel. Über dieses Zahnrad können Sie folgende Einstellungen für das Kapitel vornehmen:
– Beschriftung ändern: Zur Umbenennung des Kapiteltitels direkt im Inhaltsverzeichnis
– Nach oben schieben: Zum Verschieben des Kapitels eine Position im Inhaltsverzeichnis nach oben; die Ebeneneinrückung bleibt erhalten
– Nach unten schieben: Zum Verschieben des Kapitels eine Position im Inhaltsverzeichnis nach unten; die Ebeneneinrückung bleibt erhalten
– Eine Ebene nach oben schieben: Zum Verrücken des Kapitels um eine Ebene nach oben; die Position im Inhaltsverzeichnis bleibt erhalten
– Eine Ebene nach unten schieben: Zum Verrücken des Kapitels um eine Ebene nach unten; die Position im Inhaltsverzeichnis bleibt erhalten
– Duplizieren: Zum Duplizieren eines Kapitels; das duplizierte Kapitel wird unterhalb des Originalkapitels ins Inhaltsverzeichnis eingefügt
– Duplizieren mit Unterkapiteln: Zum Duplizieren eines Kapitels inklusive aller Unterkapitel; das duplizierte Kapitel wird unterhalb des Originalkapitels ins Inhaltsverzeichnis eingefügt
– Löschen: Zum Löschen des (Unter-)Kapitels - Neues Kapitel
Um ein neues Kapitel anzulegen, klicken Sie bitte auf das Plus-Zeichen.
Allgemeine Einstellungen des Kapitels
- Hotspot-Navigation
Haben Sie sich dazu entschieden, eine Hotspot-Navigation zusätzlich zum klassischen Inhaltsverzeichnis zu verwenden (siehe „Allgemeine Einstellungen des Portfolios – 4. Hotspot-Navigation“), so können Sie hier die spezifischen Einstellungen pro Kapitel vornehmen:
– „Hotspot-Navigation anzeigen“: Hier können Sie für jedes einzelne Kapitel festlegen, ob Sie die Hotspot-Navigation anzeigen möchten oder nicht.
– „Diesem Kapitel einen Hotspot hinzufügen“: Aktiviert das Ausklapp-Menü „Hotspot-Navigation“
– Ausklapp-Menü „Hotspot-Navigation“: Hier bestimmen Sie die Position und die Beschriftung des Hotspots von diesem Kapitel. Zudem können Sie durch Aktivierung der Option „Benutze eigene Hotspot-Farbe“ speziell für diesen Hotspot eine andere Farbe als die allgemein festgelegte Farbe einstellen. - Header zeigen/Footer zeigen
Die Funktion „Header zeigen“ bzw. „Footer zeigen“ wird automatisch aktiviert, sobald die Option „Header verwenden“ bzw. „Footer verwenden“ in den allgemeinen Einstellungen des Portfolios angeklickt wurde (siehe „Allgemeine Einstellungen des Portfolios – 3. Header verwenden/Footer verwenden“). Sie können dann in den allgemeinen Einstellungen des Kapitels für jedes einzelne Kapitel entscheiden, ob Sie den Header/Footer auch angezeigt haben wollen oder nicht.
Deaktivieren Sie die Option „Header verwenden“ bzw. „Footer verwenden“ wieder, wird in allen Kapiteln, die bis dahin angelegt wurden, der Haken der Funktion „Header zeigen“ bzw. „Footer zeigen“ automatisch entfernt. - Kapiteltitel
Hier können Sie, wie schon über das Zahnrad im Inhaltsverzeichnis, den Titel des Kapitels eingeben und ändern. - Kopieren und Einfügen
Über die Schaltfläche „Kopieren“ kopieren Sie den Inhalt eines gesamten Kapitels. Diesen Inhalt können Sie über die Schaltfläche „Einfügen & Ersetzen“ in ein anderes Kapitel einfügen. Achtung: Der bestehende Inhalt des anderen Kapitels wird damit überschrieben.
Allgemeine Einstellungen des Platzhalters
Ein Kapitel besteht aus einem oder mehreren Platzhaltern, welche untereinander aufgeführt werden. Vergleichen können Sie dies mit einem Absatz in einem Kapitel.
- Platzhaltertitel
Sie können dem Platzhalter einen Titel geben. Dieser Titel wird automatisch in der blauen Zeile übernommen. Beachten Sie: Der Titel wird im Ansichtsmodus nicht dargestellt. Dieser dient lediglich zur besseren Organisation der einzelnen Platzhalter. - Löschen und Verschieben
Über das X können Sie den Platzhalter löschen.
Über die Pfeile verschieben Sie die Position des Platzhalters nach oben oder unten. - Platzhalterfarbe
Mit dieser Funktion können Sie die Farbe des Platzhalters ändern. Die Standardfarbe für Platzhalter ist blau.
Beachten Sie: Die Platzhalterfarbe wird im Ansichtsmodus nicht dargestellt. Sie dient lediglich der besseren Organisation der einzelnen Platzhalter im Editor. - Layout
Hier können Sie das Layout Ihres Platzhalters wählen. Sie können zwischen acht verschiedenen Layouts wählen, die sich in der Anzahl und Anordnung der Platzhalterelemente unterscheiden. Haben Sie sich für ein Layout mit mehr als einem Platzhalterelement entschieden, können Sie die einzelnen Platzhalterelemente innerhalb des Layouts durch Drag & Drop verschieben. - Platzhalter bearbeiten
Wenn Sie auf das Plus-Zeichen klicken, gelangen Sie in den Bearbeitungsmodus des Platzhalters, in welchem Sie den Inhalt erstellen. Haben Sie ein Layout mit mehr als einem Platzhalterelement gewählt, können Sie mittels der Schiebebalken die Breite der Platzhalterelemente verändern. Die Inhalte passen sich dann der neuen Breite der Platzhalterelemente an. - Kopieren und Einfügen
Über die Schaltfläche „Kopieren“ kopieren Sie den Inhalt eines Platzhalters. Diesen Inhalt können Sie über die Schaltfläche „Einfügen und Ersetzen“ in einen anderen Platzhalter einfügen. Achtung: Der bestehende Inhalt des anderen Platzhalters wird damit überschrieben. - Platzhalter hinzufügen
Über diese Schaltfläche fügen Sie einen weiteren Platzhalter unten hinzu.
Bearbeitungsmodus des Platzhalters
- Inhalt auswählen
Über diese Auswahlliste können Sie bestimmen, mit welchem Inhalt Ihr Platzhalter gefüllt werden soll (Text, Video, Audio, Bild, Image Hotspots etc.). Die Bearbeitung bestimmter Inhaltstypen entnehmen Sie bitte dem Kapitel „So nutze ich die jeweiligen Inhaltstypen“. - Vertikale Ausrichtung des Inhalts
Hier können Sie festlegen, ob Sie den ausgewählten Inhalt oben, mittig oder unten innerhalb des Platzhalterelements anordnen wollen. Als Standardwert ist „oben“ ausgewählt. - Kopieren und Einfügen
Über die Schaltfläche „Kopieren“ kopieren Sie den Inhalt eines Platzhalters. Diesen Inhalt können Sie über die Schaltfläche „Einfügen und Ersetzen“ in einen anderen Platzhalter einfügen. Achtung: Der bestehende Inhalt des anderen Platzhalters wird damit überschrieben. - Fertig
Erst durch Klick auf „Fertig“ wird der soeben erstellte Inhalt im Portfolio gespeichert. Beachten Sie bitte, dass Sie die Speicherung auf einstiegh5p.de und in ILIAS separat und ergänzend vornehmen müssen. - Löschen
Hierüber löschen Sie den gesamten Inhalt des Platzhalters. - Inhalt ausblenden
Möchten Sie Inhalte nur für sich speichern, so können Sie hier den Haken setzen. Die Inhalte werden im Bearbeitungsmodus des Platzhalters nur dann angezeigt, wenn Sie den Haken wieder entfernen. Im Ansichtsmodus (so, wie der/die Anwender*in das Lernmodul sieht) sowie in der Exportdatei werden ausgeblendete Inhalte nicht angezeigt.
Text
- Text
Wählen Sie diesen Inhaltstyp, wenn Sie Ihrem Kapitel einen Text hinzufügen möchten. Im Texteditor stehen Ihnen diverse Formatierungsmöglichkeiten zur Verfügung. - Aufklappbarer Text (Accordion)
Das Accordion ist nützlich, wenn Sie viel Text haben, den Sie strukturiert in einem Kapitel anordnen möchten. Ein Accordion besteht aus einem oder mehreren Fächern, die mit einem Titel versehen und per Klick aufgeklappt werden können.
Eine detaillierte Anleitung, wie Sie ein Accordion erstellen können sowie Beispiele finden Sie unter dem folgenden Link: https://h5p.org/tutorial-accordion
Bild
- Bild (Image)
Wählen Sie diesen Inhaltstyp, wenn Sie Ihrem Kapitel ein Bild hinzufügen möchten. Im Bearbeitungsmodus des Platzhalters stehen Ihnen durch Klick auf die Schaltfläche „Bild bearbeiten“ weitere Bildbearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung. Durch Klick auf das „x“ in der rechten oberen Ecke des Thumbnails können Sie das Bild auch wieder löschen. - Info-Hotspots auf Bild (Image Hotspots)
Mit dem Inhaltstyp „Info-Hotspots auf Bild“ können individuelle Hotspots auf Bilder und Grafiken gelegt werden. Ein Hotspot ist ein aktiver Bereich auf einem Bild, z. B. in Form eines Punktes. Drücken Sie in der Ansicht auf einen Hotspot, wird Ihnen ein dazugehöriger Text angezeigt.
Eine detaillierte Anleitung, wie Sie Info-Hotspots auf einem Bild erstellen können sowie Beispiele finden Sie unter dem folgenden Link: https://h5p.org/tutorial-image-hotspots - Kollage (Collage)
Verwenden Sie diesen Inhaltstyp, wenn Sie mehrere Bilder innerhalb eines Platzhalters anordnen wollen. Für die Anordnung der Bilder stehen Ihnen verschiedene vordefinierte Layouts zur Verfügung. Die einzelnen Bilder können zudem in ihrer Größe verändert sowie mit zusätzlichen Informationen versehen werden.
Eine detaillierte Anleitung, wie Sie eine Collage erstellen können sowie Beispiele finden Sie unter dem folgenden Link: https://h5p.org/tutorial-collage - Karteikarten (Dialog Cards)
Mit dem Inhaltstyp „Dialogkarten“ können individuelle Kartensätze mit Schlüsselwörtern bzw. Fragen und Antworten erstellt werden. Sie dienen insbesondere dazu, Lehrinhalte abzufragen und zu verinnerlichen.
Eine detaillierte Anleitung, wie Sie Dialogkarten erstellen können sowie Beispiele finden Sie unter dem folgenden Link: https://h5p.org/tutorial-dialog-cards
Video
- Video
Verwenden Sie diesen Inhaltstyp, wenn Sie ein Video in Ihr Kapitel einfügen möchten. Als Dateiformate eignen sich mp4, webm oder ogv. Alternativ können Sie eine Video-URL angeben. - Interaktives Video (Interactive Video)
Möchten Sie ein Video für den Betrachter interaktiv gestalten, wählen Sie den Inhaltstyp „Interaktives Video“. Nachdem Sie ein Video hochgeladen haben, können Sie beispielsweise Bilder, Tabellen, Texte oder Eingabefelder hinzufügen, die erscheinen, sobald die definierte Stelle im Video erreicht ist. Der Betrachter wird so zu einer Interaktion aufrufen.
Eine detaillierte Anleitung, wie Sie ein interaktives Video erstellen können sowie Beispiele finden Sie unter dem folgenden Link: https://h5p.org/tutorial-interactive-video
Audio
- Audio
Verwenden Sie diesen Inhaltstyp, wenn Sie eine Audiodatei, die Sie zuvor beispielsweise mit Ihrem Smartphone aufgenommen haben, in Ihr Kapitel einfügen möchten. Als Dateiformate eignen sich mp3, wav, opus, oga, ogg oder m4a. Alternativ können Sie einen Link oder eine URL zur Audiodatei angeben.
Datei-Upload
- File for Download
Wählen Sie diesen Inhaltstyp, wenn Sie eine Datei, wie beispielsweise ein Handout, Ihrem Lernmodul hinzufügen möchten. Geben Sie dazu den Dateinamen an, den die Datei beim Herunterladen haben soll, und wählen Sie die entsprechende Datei aus. Die Datei wird daraufhin in Ihr Lernmodul hochgeladen und kann dann im Vorschaumodus über den Button „Download“ heruntergeladen werden.
Nutzen Sie hierfür innerhalb eines Platzhalters den Inhaltstypen „File for Download“. Es können alle Datei-Formate hochgeladen werden.
Nehmen Sie die Audiodatei über ihr Endgerät mittels einer installierten App auf. Erstellen Sie im Portfolio anschließend einen Platzhalter mit dem Inhaltstyp „Audio“ und fügen Sie Ihre zuvor aufgenommene Audiodatei dort ein.
Überprüfen Sie, ob die Dateiendung in Großbuchstaben steht. Wenn ja, ändern Sie sie in kleine Buchstaben um und versuchen Sie es erneut.
Wenn Sie Ihr Portfolio exportieren wollen, klicken Sie auf den Button . Er befindet sich in der Schaltflächenzeile unterhalb der allgemeinen Einstellungsmöglichkeiten für die Hotspot-Navigation (siehe auch „Aufbau und Funktionen des Portfolios im Bearbeitungsmodus von H5P – Allgemeine Einstellungen des Portfolios – 6. Export“).
Sie wechseln dann zur Exportfunktion, wo Sie die Kapitel anklicken können, die exportiert werden sollen. Ausgeblendete Inhalte werden in der Exportdatei nicht angezeigt. Es stehen drei Exportformate zur Verfügung: PNG, PDF oder DOCX.
Durch einen erneuten Klick auf diesen Button gelangen Sie wieder zurück in den Bearbeitungsmodus Ihres Portfolios.
Testen Sie die Funktionen!

Auf http://einstiegh5p.de oder in ILIAS können Sie ein neues H5P erstellen. Wählen Sie den Inhaltstyp “Portfolio” aus. Jetzt können Sie die oben beschriebenen Funktionen und Inhaltstypen testen, bevor Sie im eigentlichen Lernmodul starten.