Zugang zu Unterstützter Kommunikation
Damit für unterstützt kommunizierende Menschen erfolgreiche Kommunikationserlebnisse/-erfahrungen angebahnt werden können, braucht es wesentlich mehr als den alleinigen Einsatz von (technischen) Kommunikationshilfen. Techniken und Strategien der UK-spezifischen Kommunikation und der Gesprächsführung sind wesentlicher Bestandteil der Entwicklungs- und Interventionsplanung in der Unterstützten Kommunikation (Lage, 2006, S. 96f.). Dabei beziehen sich Kommunikationsstrategien im Kontext der Unterstützten Kommunikation auf die Fertigkeiten und Fähigkeiten einer Person, die Komponenten ihres alternativen Kommunikationssystems möglichst optimal einzusetzen, um die aktive Teilhabe an Kommunikationsprozessen zu ermöglichen und zu erleichtern.
Zugangsbarrieren ergeben sich hauptsächlich aus den gegenwärtigen Fähigkeiten und Fertigkeiten oder dem unmittelbaren Unterstützungssystem der Person mit Autismus-Spektrum-Störung. Zudem treten häufig Probleme in der Therapieversorgung, Probleme in der Hilfsmittelversorgung, Abhängigkeit von Bezugspersonen usw. auf.
Ein Beispiel hierfür kann sein, dass ein UK System wegen fehlendem Vokabular nicht verfügbar ist oder die Person aufgrund ihrer motorischen Schwierigkeiten die gewünschte Handlung nicht ausführen kann (z.B. kein Gitter auf dem Sprachcomputer/Tablet, feinmotorische Schwierigkeiten beim Gebärden).
UK ist eine für uns künstliche Sprache. Auch die Bezugspersonen müssen bei UK gezielt und bewusst etwas tun: Hier setzt die Methode des „Modelling“ an.
Was ist Modelling?
Was mit „Modelling“ gemeint ist erfahren Sie im weiteren Verlauf dieses Lernmoduls.
Literatur
- Castañeda, Claudio; Fröhlich, Nina; Waigand, Monika (2020): Modelling in der Unterstützten Kommunikation- ein Praxisbuch für Eltern, pädagogische Fachkräfte, Therapeuten und Interessierte. 2020 überarbeitete Neuausgabe, Erstauflage 2017, Heigenbrücken: Monika Waigand.
- Lage, Dorothea (2006): Unterstützte Kommunikation und Lebenswelt. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.