Kooperation Ein zentraler inhaltlicher Baustein dieses Online-Kurses ist die Förderung kooperativ ausgerichteter Projekte zwischen Menschen verschiedener Lernorte, Institutionen oder Bildunsgbereiche. Der nachfolgende Bereich unterstützt Sie dabei, ihr individuelles Projekt kooperativ auszurichten und Ihre Überlegungen aus dem Kapitel "Vorbereitung" dahingehend zu …
Vorbereitung Dieser Bereich unterstützt Sie dabei, wichtige Rahmenbedingungen für die konkrete Planung Ihres Projekts zu klären, die für das weitere zielgerichtete Vorgehen zentral sind. Die Vorbereitung korrespondiert mit Ihren Überlegungen zu den Rahmenbedingungen sowie den methodischen Überlegungen. Voraussetzungen der …
Kommunikation Foto: Unsplash von Volodymyr Hryshchenko Gelingende Kommunikation ist in Change-Prozessen von herausragender Bedeutung – denn, was nützt die beste Idee, wenn Sie nicht richtig kommuniziert wird? Aus diesem Grund finden Sie in diesem Bereich Materialien und interaktive Übungen rund um …
Datenrationalität, Glaube und Diskriminierung Die Arbeit mit Big Data findet unter neuen erkenntnistheoretischen Rahmenbedingungen mit gigantischen Datenmengen und Hochleistungsprozessoren statt: "In automatisierten Prozessen kann somit Wissen generiert werden, welches dem Menschen grundsätzlich nicht mehr zugänglich ist".1 Dieses im Ergebnis unzugängliche, …
Über diesen Kurs Der Kurs ist nach den Prinzipien explorativen Lernens konzipiert und kombiniert fachliches Hintergrundwissen (siehe grüner Bereich in der Navigation) mit zusätzlichen, umfangreichen Lernmaterialien. In der Datenbank "bigdataliteracy.net" können Sie eine Vielzahl von Informationen und Lernmaterialien finden. In den so …
Literaturliste und weiterführende Hinweise Literaturliste Aly, G., Roth, K.-H. (1984): Die restlose Erfassung. Volkszählen, Identifizieren, Aussondern im Nationalsozialismus. Berlin. Anderson, C. (2013). Das Ende der Theorie. Die Datenschwemme macht wissenschaftliche Methoden obsolet. In H. Geiselberger, T. Moorstedt (Hrsg.), Big Data. …
Inhaltliche Zielsetzungen Wichtig für die weitere zielorientierte Planung ist nun die Festlegung der inhaltlichen Zielsetzungen, d.h. die Bestimmung der konkreten Lernziele sowie die angestrebten Kompetenzen aus weiteren gesetzlichen bzw. institutionellen Programmen bzw. Vorgaben. Beide korrespondieren jeweils mit bestimmten Inhaltsfeldern. Weiterführende …
Methodische Überlegungen Das dritte Kapitel dieses Online-Kurses bezieht sich speziell auf die methodischen Überlegungen zu Ihrem Projekt. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Rahmenbedingungen bereits festgelegt sein, damit Sie sich nun mit der konkreten methodisch-didaktischen Umsetzung Ihres Projektes auseinandersetzen können. …
Planung der Kooperation Zielgruppe Kooperation Zu Beginn der Planungen ist es wichtig zu entscheiden, mit welchen Institutionen bzw. mit welchen Personengruppen die Kooperation stattfinden soll. Hier gibt es unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten. So können sich Kooperationen zwischen verschiedenen oder innerhalb von …
Rahmenbedingungen Die ersten Planungsüberlegungen sollten sich der Frage widmen, welche Zielsetzungen die Kooperation eigentlich haben soll. Hierzu gehört einerseits die Klärung, wer die Kooperationspartner*innen jeweils sind. Andererseits sind Entscheidungen darüber zu treffen, ob es eher um einen Erkenntnisgewinn, um einen …