Die Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung:
Transparenz für alle Mitgestalter*innen
Liebe Studierende, Kolleg*innen aus Hochschule, ZfsL, Schule sowie außerunterrichtlichen Lernorten,
die Praxisphasen sind essentielle Bestandteile der Lehrer*innenbildung und Schnittstelle aller Mitgestalter*innen und Lernorte in der Lehrer*innenbildung. Angehende Lehrkräfte verinnerlichen gelernte Theorien und erkennen deren Relevanz für die Praxis. Unser gemeinsames Ziel ist es, Nachwuchslehrkräften effektive und lehrreiche Praxiserfahrungen zu ermöglichen, die gut in der Ausbildung integriert sind und angehende Lehrkräfte nachvollziehbar und aufeinander aufbauend in Ihrer Professionalisierung unterstützen.
Um eine solche Verzahnung der Praxisphasen und die verschiedenen beteiligten Lernorte – wie Hochschule, ZfsL und Ausbildungsinstitutionen – effektiv zu gestalten, ist Transparenz essenziell. Sie ermöglicht eine bessere Planung und Koordination der Praxisphasen sowie eine kontinuierliche Qualitätssicherung und -verbesserung.
Diese Homepage wurde entwickelt, um die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den verschiedenen Mitgestalter*innen der Lehrkräftebildung zu fördern und zu unterstützen. Ziel ist es, eine kohärente und gut abgestimmte Lehrer*innenbildung zu gewährleisten, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt. Durch die Bereitstellung von Inhalten und Reflexionsanlässen für die einzelnen Praxisphasen wird eine transparente und übersichtliche Struktur geschaffen, die es ermöglicht, mit nur einem Klick auf relevante Informationen zuzugreifen.
Die Homepage öffnet erstmals zum Sommersemester 2025. Aktuell haben Sie bereits die Möglichkeit, Einblicke in das Berufsfeldpraktikum sowie das Praxissemester zu erhalten. Weitere Unterseiten sind derzeit noch passwortgeschützt und werden voraussichtlich ab April 2025 zugänglich sein.
Bei Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen: zfl-praxisphasen@uni-koeln.de

EOP
Praktikum im Umfang von mind. 25 Tagen an den Lernorten
Ziel: Reflektierte Auseinandersetzung mit dem Berufsfeld Schule
Lernorte: Schule, ZfL, Universität
Portfolio

Das Portfolio dient als „Sammelmappe” für Ihre Erfahrungen im Praxissemester und als Anlass zur Reflexion Ihrer berufsbiografischen Entscheidungen.
BFP
Praktikum im Umfang von mind. 20 Tagen and den Lernorten
Ziel: Erkundung außerschulischer Bildungsorte
Lernorte: außerschulischer Lernort, ZfL, Universität
Praxissemenster
1. Mastersemester: Vorbereitung
2. Mastersemester: Praxissemester im Umfang von mind. 5 Monaten
Ziel: Anwendung, Erprobung und Reflexion erworbener Kenntnisse in der Praxis
Lernorte: Universität, ZfL, ZfsL, Schule
Vorbereitungsdienst
Ausbildung im Umfang von 18 Monaten
Ziel: Anwendung, Erprobung und Reflexion erworbener Kenntnisse in der Praxis
Lernorte: ZfsL, Schule