FAQ – Frequently Asked Questions
An dieser Stelle finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
FAQ zum Praktikum
Was müssen die Studierenden der Schule vorlegen?
Die Studierenden finden alle Informationen dazu im Begleitkurs digital unter “Informationen“.
Was ist, wenn Studierende das Praktikum an weniger als 25 Tagen absolvieren (möchten)?
Der Gesetzgeber hat ein 25-tägiges Praktikum mit einem Zeitumfang von mindestens 100 Zeitstunden vorgesehen. Eine Verkürzung der Tage ist nicht möglich. Eine Verlängerung ist jederzeit möglich.
Die Studierenden finden die Rahmenbedingungen im Begleitkurs digital im Bereich “Informationen“.
Was ist, wenn im Praktikumszeitraum Feiertage liegen?
Den Zeitraum des Praktikums bescheinigt die Schule. Aus der Bescheinigung muss der entsprechend vorgesehene Zeitraum ersichtlich werden (25 Tage – i.d.R. fünf Wochen). Entsprechend kann die Schule entscheiden, dass einzelne Tage über den Zeitraum von fünf Wochen hinausgehen, damit die 25 Tage Praktikum ausgestellt werden können.
Was ist, wenn Studierende an ihrer Praktikumsschule arbeiten?
Das Praktikum an einer Schule zu machen, an der auch gearbeitet wird ist möglich, sofern die Praktikumsschule dann auch den weiteren Kriterien entspricht (studierte Schulform, Schule wurde nicht als Schüler*in besucht, staatlich anerkannt, etc.). Wir empfehlen allerdings, das Praktikum an einer Schule zu machen, an der keine “Abhängigkeitsverhältnisse” herrschen.
Ob die Praktikumsschule den Kriterien entspricht, können die Studierenden im Begleitkurs digital im Bereich “Informationen” überprüfen.
Was passiert, wenn Studierende keinen Praktikumsplatz finden?
Die Studierenden werden von uns regelmäßig an die Suche eines Praktikumsplatzes erinnert. Es schadet aber auch nicht, wenn Sie hin und wieder im Seminar abfragen, wer einen Praktikumsplatz hat. Manchmal können sich Studierende so auch gegenseitig unterstützen.
Die Studierenden, die keinen Platz finden, können sich an das Beratungszentrum des ZfL wenden. Sollte weiterhin kein Platz gefunden werden, kann das Modul nicht abgeschlossen werden.
Bitte weisen Sie die Studierenden unbedingt darauf hin, sich nicht selbst aus dem Seminar abzumelden, sollte kein Praktikumsplatz gefunden werden. Ansonsten können wir den Studienverlauf nicht mehr nachvollziehen und eine erneute Anmeldung durch uns ist nicht möglich, sollte doch noch ein Platz gefunden werden.
FAQ zum ePortfolio
Wie kann ich sehen, wer ein Portfolio für mich freigegeben hat?
Durch eine Umstellung bei Ilias ist die übliche Vorgehensweise derzeit leider nicht möglich. Sie haben nun drei Möglichkeiten, Einblick in die freigegebenen ePortfolios der Studierenden zu erhalten. Eine genaue Klickanleitung dazu finden Sie im folgenden Dokument:
Was mache ich, wenn ein Portfolio nicht freigeschaltet ist?
Wenn Sie sehen, dass einige Studierende kein Portfolio freigegeben haben, obwohl dies der Fall sein müsste, können meist zwei Gründe vorliegen:
1. Der/die Studierende hat das Portfolio freigegeben, es ist aber offline. In diesem Fall muss der/die Studierende das Portfolio „online“ stellen.
2. Der/die Studierende hat das Portfolio aus Versehen für jemand anderen freigegeben. In diesem Fall muss der/die Studierende Ihren Namen (Ihr ILIAS-Kürzel) überprüfen.
Welche Abgabefrist gibt es für das Portfolio?
Die Abgabefrist liegt in jedem Seminar individuell. Sie entscheiden, bis wann das Portfolio freigegeben sein soll. Der Zeitpunkt sollte allerdings so spät wie möglich im Semester aber noch so lange vor Ihrer Abschluss-Sitzung liegen, dass Sie die Portfolios sichten und eine Rückmeldung vorbereiten können. Meistens liegt der Zeitraum also im März (WiSe) bzw. September (SoSe).
Was ist, wenn Studierenden zur Abgabefrist des Portfolios noch im Praktikum sind?
Wenn Studierende zum Zeitpunkt der Abschlusssitzung noch im Praktikum sind, bearbeiten die Studierenden das Portfolio soweit es möglich ist. Sie sollten dabei auch schon in die nachbereitenden Aufgaben (Portfolio 3) schauen und soweit es ihnen möglich ist, auch schon eine reflektierende Haltung einnehmen. Bitte beziehen Sie diesen Umstand dann in Ihre Rückmeldung mit ein.
Bezüglich der Leistungsrückmeldung, vermerken Sie für das ZfL, dass Sie die Praktikumsbescheinigung nicht gesehen haben, da das Praktikum noch nicht abgeschlossen war. Die Studierenden laden ihre Bescheinigung im ILIAS-Kurs hoch, sodass die Punkte noch rechtzeitig verbucht werden können und Sie keine Leistung an uns nachmelden müssen.
Kann ein Portfolio "nicht bestanden" sein?
Wenn ein Portfolio gar nicht geführt und für Sie freigegeben wurde, nimmt diese*r Studierende auch nicht an der Abschlusssitzung teil, da beide Bestandteile den Modulabschluss bilden.
Der/die Studierende muss sich dann mit dem ZfL in Verbindung setzen. Sie melden uns dies entsprechend über den Rückmeldebogen zurück.
Sollte ein Portfolio so ungenügend bearbeitet sein, setzen Sie sich mit uns über unsere E-Mail Adresse zfl-praxisphasen@uni-koeln.de in Verbindung, damit wir das weitere Vorgehen besprechen können.
Was ist, wenn ein Portfolio sehr schlecht geführt ist?
Sie können den Studierenden mitteilen, dass das Portfolio bis zu einer festgelegten Frist überarbeitet werden soll – diese sollte dann einen vertretbaren Zeitrahmen umfassen. Allerdings bedeutet dies auch immer Mehraufwand für Sie, da Sie die Leistung nachhalten müssen.
Alternativ haben Sie die Möglichkeit, die entsprechenden Mängel mit dem Rückmeldebogen zurückzumelden.
Im Zweifel können Sie sich auch an zfl-praxisphasen@uni-koeln.de wenden. Wir können dann gemeinsam das weitere Vorgehen besprechen.
FAQ zum Beobachten im EOP
Was ist, wenn die Studierenden eine Beobachtungsfrage außerhalb ihres Wahlthemas formulieren?
Es ist möglich, dass die Studierenden eine Beobachtungsfrage entwickeln, die nichts direkt mit ihrem Wahlthema zusammenhängt.
Sollte die Frage eher in Richtung eines anderen Wahlthemas gehen, steht es den Studierenden natürlich frei, sich auch in dem entsprechenden anderen Wahlthemenbereich zu informieren. Die Studierenden sollten dann die Aufgaben bearbeiten, die für sie individuell Sinn ergeben.
Wenn die Frage gar nichts mit den Wahlthemen zu tun hat, dann sollten die Studierenden dennoch mit ihrem Lernteam am Wahlthema weiterarbeiten und die Aufgaben bearbeiten, die für sie Sinn ergeben.
Die Lernmodule “Beobachtung im EOP” werden anhand der formulierten Beobachtungsfrage durchlaufen.
FAQ weitere Fragen rund ums EOP
An wen wende ich mich bei organisatorischen Fragen?
Organisatorische Fragen betreffen z.B.
- Seminarzeiten
- Räume
- Rückmeldungen von Leistungen
- Zulassungen und Stornierungen
- Klips
Wenden Sie sich gerne an zfl-praxisphasen@uni-koeln.de
An wen wende ich mich bei inhaltlichen Fragen?
Inhaltliche Fragen betreffen z.B.
- Seminarplanung (inhaltlich und methodisch-didaktisch)
- Portfolio (inhaltlich, Rückmeldung)
- Lernteamarbeit
- Abschlusssitzung (inhaltlich und methodisch-didaktisch)
- Beobachtungsfrage
- Fragen zum Praktikum (z.B. bei aufkommenden Schwierigkeiten)
Wenden Sie sich gerne an zfl-praxisphasen@uni-koeln.de
- Wahlthemen (hier stehen Ihnen Ansprechpartner*innen unter zfl-wahlthemen@uni-koeln.de zur Verfügung)
Was mache ich, wenn ich krank bin?
Wenn Sie kurzfristig erkranken, teilen Sie dies den Studierenden bitte mit, indem Sie z.B. über ILIAS eine E-Mail an den Kurs schicken.
Sollten Sie über einen längeren Zeitraum ausfallen, setzen Sie sich bitte mit uns über zfl-praxisphasen@uni-koeln.de in Verbindung.