
Portfolio
Das Portfolio ist eine strukturierte Sammlung phasenübergreifender Reflexionsmethoden, einschließlich konkreter Reflexionsinstrumente, welche Sie in der Einordung und Dokumentation Ihrer Erfahrungen und Erlebnisse durch alle Praxisphasen der universitären Lehrer*innenbildung unterstützt. Dabei werden zentrale Kompetenzen und Themen des beruflichen Handelns von Lehrkräften sowie die Fähigkeit der reflektierten Auseinandersetzung mit beruflichen Situationen anvisiert. Es besteht aus vier übergreifenden Reflexionsmethoden, die sich in allen Praxisphasen wiederfinden: Der berufsbiografischen Reflexion, der Reflexion von Themenschwerpunkten, der Praxisphase sowie dem Forschenden Lernen.
Kick-Off
Das Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum startet mit einer digitalen Kick-Off-Veranstaltung, in der Sie alle wichtigen Informationen rund um das Modul erhalten. Den Video-Stream sowie weitere Informationen zur Kick-Off-Veranstaltung finden Sie hier.
1. Seminarsitzung: Reflexion
Die erste Seminarsitzung steht unter dem Oberthema Reflexion. Sie werden sich im Seminar mit theoretischen Grundlagen über Reflexion auseinandersetzen und in die Portfolioarbeit eingeführt. Damit möchten wir Ihnen ein Instrument an die Hand geben, das Ihnen nicht nur während unserer gemeinsamen Zeit im Seminar, sondern auch darüber hinaus in Ihrem Beruf von Nutzen sein wird.
2.-4. Seminarsitzung: Kernthemen
Die Kernthemen des Begleitseminars zum Berufsfeldpraktikum sind Multiprofessionelle Zusammenarbeit und Bildung in einem erweiterten Verständnis. Diese und weitere Inhalte werden Sie in der zweiten bis vierten Seminarsitzung vertieft bearbeiten.
5.-6. Seminarsitzung: Wahlthemen
Die Wahlthemen des Begleitseminars zum Berufsfeldpraktikum stehen im Kontext des erweiterten Bildungsbegriffs und werden im Lernteam bearbeitet. Studierende, die das Berufsfeldpraktikum mit Schwerpunkt (z.B. Sport) oder im Projekt (z.B. Sprachförderung) absolvieren, vertiefen die Seminarthemen nicht in der Auseinandersetzung mit einem Wahlthema, sondern anhand des Seminarschwerpunkts (z.B. Sport oder BNE). Insofern ist das Wahlthema/der Schwerpunkt eng verbunden mit Ihrem Praktikumsort und dem Forschenden Lernen.
7. Seminarsitzung: Forschendes Lernen
In der siebten Seminarsitzung entwickeln Sie im Begleitseminar eine Untersuchungsfrage, die Sie im Berufsfeldpraktikum erforschen. Anschließend können Sie in der Woche zum Forschenden Lernen konkret einen Interviewleitfaden oder Fragebogen entwickeln. Zur Vorbereitung nutzen Sie die bereitgestellten asynchronen Angebote zum Forschenden Lernen.
8. Seminarsitzung: Entwicklungsaufgabe
Im Seminar erarbeiten Sie für Ihr Portfolio für sich relevante Entwicklungsaufgaben und Ziele, die Sie durch das Berufsfeldpraktikum begleiten. Dabei dokumentieren und reflektieren Sie Ihren persönlichen Entwicklungsprozess vor, während und nach der Praxisphase des BFP.
9. Seminarsitzung: Forschendes Lernen
In der neunten Seminarsitzung tauschen Sie sich gemeinsam mit Ihren Peers aus und unterstützen sich gegenseitig bei der Vorbereitung auf das Forschungsvorhaben im Berufsfeldpraktikum.
10. Seminarsitzung: Ausblick auf das Praktikum
Kurz vor dem Start Ihres Blockpraktikums werden im Seminar offene Fragen rund um das Praktikum geklärt und Sie bereiten sich unterstützend durch Portfolioimpulse auf Ihre Tätigkeit vor.
1. Lernteamsitzung
In den Lernteamsitzungen erarbeiten Sie gemeinsam mit Kommiliton*innen verschiedenste Inhalte Ihres Wahlthemas. Die erste Lernteamsitzung soll zur Vorbereitung der Impulsreferate genutzt werden.
2. Lernteamsitzung
In den Lernteamsitzungen erarbeiten Sie gemeinsam mit Kommiliton*innen verschiedenste Inhalte Ihres Wahlthemas. Die zweite Lernteamsitzung dient zur Vertiefung des Forschenden Lernens.
3. Lernteamsitzung
In den Lernteamsitzungen erarbeiten Sie gemeinsam mit Kommiliton*innen verschiedenste Inhalte Ihres Wahlthemas. Die dritte Lernteamsitzung kann zum Peer-Austausch über die Erlebnisse im Berufsfeldpraktikum genutzt werden.
Forschendes Lernen
Das Forschende Lernen ist ein zentraler Baustein Ihrer Praxisphase, mit dem Sie sich ab der zweiten Seminarhälfte der Vorbereitung zum Berufsfeldpraktikum verstärkt beschäftigen. Hierzu können Sie synchrone und asynchrone Angebote nutzen. Die einzelnen Schritte des Forschenden Lernens dokumentieren und reflektieren Sie im Portfolio.
Praktikum
Sie starten Ihr mind. 20-tägiges Blockpraktikum in einer Einrichtung/Organisation, in der Sie einer pädagogischen oder fachlichen (mit Bezug zu Ihren studierten Fächern) Tätigkeit nachgehen. Es ist ebenfalls möglich, das Berufsfeldpraktikum semesterbegleitend zu absolvieren. Sprechen Sie dies im Begleitseminar mit den Dozierenden ab.
Abschlusssitzung: Rückblick
In der dreistündigen Abschlusssitzung am Ende des Semesters blicken Sie auf Ihr Berufsfeldpraktikum zurück, reflektieren Ihre Entwicklungsaufgabe(n) und präsentieren die Ergebnisse des Forschenden Lernens in Form eines Wissenschaftlichen Posters.
Modulabschluss
Sofern Sie alle Leistungen fristgerecht erbracht haben, können Sie zum Ende des Semesters das Modul abschließen. Weitere Informationen rund um den Modulabschluss finden Sie auf unserer Homepage.