TEFF Framework de
1 reflektierende und agile Denkweise 2 digitale Ressourcen 3 Unterrichten 4 Feedback und Bewertung 5 Lernende stärken 6 Förderung der digitalen Kompetenz von Lernenden

1 reflektierende und agile Denkweise

Unterthemen des Bereichs agile und reflektierende Denkweise des teff-Rahmens: reflektierende Praxis, agile Denkweise und Achtsamkeitsarbeit, Verantwortung für Schul- und Lernentwicklung und professionelle Kommunikation und Kollaboration

Lehrer*innen brauchen eine reflektierende und agile Denkweise, um mit dem schnellen Wandel der Digitalisierung umzugehen und eine Lernsituation für die Schüler*innen in dieser stark veränderten Gesellschaft vorzubereiten.

Um das Lernmodul für Bereich 1 zu starten, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

reflektierende und agile Denkweise

2 digitale Ressourcen

Unterthemen des Bereichs digitale Ressourcen des Teff-Rahmens: Bewerten/Auswählen, Erstellen/Modifizieren und Implementieren/Freigeben

Pädagog*innen sind heute mit einer Fülle von digitalen (Bildungs-)Ressourcen konfrontiert, die sie für den Unterricht nutzen können. Gleichzeitig müssen sie sich bewusst sein, wie sie digitale Inhalte verantwortungsvoll nutzen und verwalten können. Sie müssen bei der Nutzung, Änderung und Weitergabe von Ressourcen die Urheberrechtsbestimmungen beachten und sensible Inhalte und Daten wie digitale Prüfungen oder die Noten von Schülern schützen.

Um das Lernmodul für den Bereich 2 zu starten, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

Digitale Ressourcen

3 Unterrichten

unterthemen des bereichs unterricht des teff-rahmens: unterrichtsstrategien, klassenmanagement und klassenklima

Digitale Technologien können Lehr- und Lernstrategien in vielerlei Hinsicht erweitern und verbessern. Die spezifische digitale Kompetenz des/der Pädagogen/-in liegt darin, den Einsatz digitaler Technologien in den verschiedenen Phasen und Settings des Lernprozesses effektiv zu steuern.

Um das Lernmodul für Bereich 3 zu starten, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

Unterrichten

4 Feedback und Bewertung

Unterthemen des Bereichs Feedback und Bewertung des Teff-Rahmens: Bewertungsstrategien, sichtbares Lernen, Analyse von Nachweisen, Instrumente und Methoden

Die Bewertung kann die Innovation im Bildungswesen fördern oder behindern. Digitale Technologien können dazu beitragen, die Fortschritte der Lernenden direkt zu überwachen, Feedback zu erleichtern und es den Lehrkräften zu ermöglichen, ihre Lehrstrategien zu bewerten und anzupassen.

Um das Lernmodul für Bereich 4 zu starten, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

Feedback und Bewertung

5 Lernende stärken

unterthemen des bereichs „befähigung der lernenden“ des teff-rahmens: selbstständigkeit, differenzierung und bildungsgerechtigkeit

Eine der Hauptstärken digitaler Technologien im Bildungsbereich ist ihr Potenzial zur Unterstützung lernerzentrierter pädagogischer Strategien und zur Förderung der aktiven Einbeziehung der Lernenden in den Lernprozess und ihrer Eigenverantwortung dafür. Digitale Technologien können dazu beitragen, die Differenzierung im Unterricht und die personalisierte Bildung zu unterstützen, indem sie Lernaktivitäten anbieten, die an das Kompetenzniveau, die Interessen und die Lernbedürfnisse jedes einzelnen Lernenden angepasst sind.

Um das Lernmodul für Bereich 5 zu starten, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

Lernende stärken

6 Förderung der digitalen Kompetenz von Lernenden

Unterthemen des Bereichs „Lernförderung“ des teff-Rahmens

Digitale Kompetenz ist eine der transversalen Kompetenzen, die Pädagog*innen den Lernenden beibringen müssen. Die Fähigkeit, die digitale Kompetenz der Lernenden zu fördern, ist ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Kompetenz von Pädagog*innen.

Um das Lernmodul für den Bereich 6 zu starten, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

Förderung der digitalen Kompetenz von Lernenden