Kommunikationsförderung bei Autismus-Spektrum-Störung
- Startseite
- Lernmodule
- Sonderpädagogische Bildungsmaterialien
- Modelling als Beispiel für Kommunikationsförderung bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
Modelling als Beispiel für Kommunikationsförderung bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung

Das Lernmodul „Modelling als Beispiel für Kommunikationsförderung bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung“ erläutert den Ansatz „Modelling“ als Möglichkeit der Kommunikationsförderung. Es richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Studierende, Lehrkräfte und Dozierende, ist aber selbstverständlich auch für alle anderen Interessierten zugänglich.
Dazu gestalten folgende Leitfragen den Inhalt des Lernmoduls:
- Was ist Modelling?
- Wie lässt sich Modelling als Fachkraft umsetzen?
Rufen Sie das Lernmodul über die rechte Navigation auf.
Viel Spaß!
- Lektionen 23
- Quiz 0
- Dauer 40 Minuten
- Qualifikation Alle Stufen
- Sprache Deutsch
- Kursteilnehmer 3
- Assessments Yes
Lernziele
Im Detail lernen Sie,
- Grundlagen des Modellings und Video-Beispiele für den Einsatz des Modellings als Fachkraft,
- Anregungen zur Umsetzung des Modellings als Fachkraft,
- Besonderheiten des Modellings bei Menschen mit ASS.
Kostenlos
Autor*innen:
Das Lernmodul wurde von Elisa Diaz Perez, Lisa Förderer, Sebastian Bast und und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln erstellt.
Veröffentlichung:
Dieses Lernmodul wurde als freies Bildungsmaterial im Sinne von OER (Open Educational Resources) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln und den folgenden Partnern erstellt. Dieses Lernmodul ist unter anderem verfügbar über den Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung (digiLL). Mehr über den Universitätsverbund digiLL erhalten sie unter www.digill.de
Lizenzhinweis:
Kontakt:
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de-
Einführung 1
-
Herzlich willkommenLecture1.1
-
-
Modelling als Ansatz der Kommunikationsförderung 12
-
Modelling als Ansatz der KommunikationsförderungLecture2.1
-
Modelling in der UK – EinführungLecture2.2
-
Lernen am Modell bei regulärer SprachentwicklungLecture2.3
-
Spracherwerb bei (noch) fehlender LautspracheLecture2.4
-
Modelling als Umdenken in der KommunikationsförderungLecture2.5
-
Prinzipien des ModellingLecture2.6
-
Die Umsetzung des Modelling im AlltagLecture2.7
-
Modelling, Vokabular & ThemenfelderLecture2.8
-
Auswahl der einzuführenden WörterLecture2.9
-
Modelling in der Umsetzung als FachkraftLecture2.10
-
Modelling Schritt für SchrittLecture2.11
-
Was Sie als Fachkraft mitbringen solltenLecture2.12
-
-
Beispielvideos Modelling 7
-
Modelling Beispielvideos EinführungLecture3.1
-
Modelling – Situation 1Lecture3.2
-
Modelling – Situation 2Lecture3.3
-
Modelling – Situation 3Lecture3.4
-
Modelling – Situation 4Lecture3.5
-
Gedankensammlung zu den VideosLecture3.6
-
Modelling bei Menschen mit Autismus-Spektrum-StörungenLecture3.7
-
-
Abschluss 3
-
Überprüfung der LernzieleLecture4.1
-
SchlusswortLecture4.2
-
RückmeldungLecture4.3
-




