Förderung der digitalen Kompetenz von Lernenden
Digitale Werkzeuge wirken sich auf jeden Aspekt unseres Lebens aus. Unsere Gesellschaft wird von Minute zu Minute digitaler, und infolgedessen benötigen wir viele neue Kompetenzen. Zum Beispiel: die Fähigkeit, mit digitalen Werkzeugen verantwortungsvoll und in Bezug auf verschiedene Situationen und Kontexte umzugehen, das Bewusstsein für die Risiken der ständigen Datenproduktion und ein Grundwissen über die Funktionen von Algorithmen.
Dieses Modul konzentriert sich daher darauf, wie Sie Ihre Lernenden dabei unterstützen können, ihre digitalen Kompetenzen über die technischen Fähigkeiten hinaus zu erweitern und ihnen zu helfen, digitale Werkzeuge verantwortungsvoll zu nutzen.
Klicken Sie hier, um den Inhalt zu sehen.

Dieses Lernmodul beschreibt die Kompetenzbereiche von DigComp und wie sie im Schul- und Unterrichtskontext eingesetzt werden können.
Dieses Modul umfasst:
- einen Überblick über die für Ihre Lernenden relevanten Kompetenzen, wie sie in DigComp beschrieben sind.
- Ideen und Methoden zur Erstellung von Lernszenarien, die es Ihnen ermöglichen, diese Kompetenzen in Ihren Unterricht einzubeziehen.
- Möglichkeiten zur Reflexion und zum Austausch von Ideen.
- eine Sammlung von Werkzeugen und Methoden, die Sie um Ihre eigenen Ideen und Erfahrungen ergänzen können.
Hinweise zur Reflexion

Die Lernmodule enthalten Reflexions- und Transferfragen, die es Ihnen ermöglichen, Themen mit anderen Lernenden zu diskutieren. Dabei gibt es die Möglichkeit, in einem sogenannten Documentationtool zunächst für sich selber zu reflektieren und dann die Kerngedanken in einem digitalen Sammlungstool namens EduMaps einzutragen und diese mit anderen Lernenden zu teilen.
Es gibt jeweils ein EduMaps-Board pro Lernmodul, welches an den entsprechenden Stellen im Lernmodul verlinkt ist und zusätzlich allgemeine Board mit Tools, Methoden und Plattformen und eines mit der gebündelten Literatur aller Lernmodule.