Prof. Dr. Simone Seitz
Kern der Sache
Simone Seitz betont in ihren Überlegungen die Perspektive und verschiedenen Lernausgangslagen der Lernenden. Für jeden Lerninhalt gäbe es einen geteilten Kern, der davon abhängt, wie die einzelnen Lernenden den Lerngegenstand für sich konstruieren. Durch sehr offene Unterrichtsformen zu Beginn einer Unterrichtseinheit hätten die Schüler*innen die Möglichkeit, ihre persönliche Konstruktion zu finden. Die Lernenden sollen Raum haben, ihre persönliche Motivation und Interesse zu zeigen. Die Lehrperson kann diese Ansätze der Schüler*innen beobachten und diese als Diagnostik für darauffolgende Unterrichtseinheiten nutzen, die zumindest eine Schnittmenge der individuellen Konstruktionen und Interessen berücksichtigen und individuelle Anknüpfungspunkte ermöglichen (Seitz, 2006).
Selbstreflexion
Schauen Sie sich das Video an und betrachten Sie das von Simone Seitz erwähnte Dreieck zwischen dem Ich, Wir und Es. Überlegen Sie, wo innerhalb dieses Dreiecks die individuellen Konstruktionen am ehesten auf einen Gegenstand verortet werden können. Formulieren Sie Ihre Überlegungen in einigen Sätzen und reflektieren Sie, welche Aspekte des Dreiecks besonders relevant für die individuellen Konstruktionen in Bezug auf einen bestimmten Gegenstand sind.
Video “Prof. Dr. Simone Seitz – Unterrichtsprinzipien für den inklusiven Unterricht” aus dem Projekt “path²in – Lernpfade in die inklusive Pädagogik” unter der Lizenz CC-BY via ZMML Videoportal der Uni Bremen. Bearbeitung (Video gekürzt) von Autor*innen.
Verständnisüberprüfung
Wählen Sie bitte die richtige Aussage.