Das Trilemma der Inklusion
Sehen Sie sich das Video “Das Trilemma der Inklusion” an oder lesen Sie das Transkript zum Video, um die nachfolgende Aufgabe zu meistern.
Bitte machen Sie sich Notizen, um sicherzustellen, dass Sie alle wichtigen Informationen erfassen.
Transkript zum Video “Das Trilemma der Inklusion” von Mai-Anh Boger
Im Video wurden Ihnen die Inklusionsfiguren und die möglichen Kombinationen von Inklusionsbegehren vorgestellt.
Analysieren Sie nun die folgenden Beispiele unter Rückgriff auf das Trilemma der Inklusion. Welche Formen des Begehrens nach Nichtdiskriminierung können Sie herauslesen?
Klicken Sie auf die jeweiligen Abschnitte, um die Beispiele anzuzeigen.
Nutzen Sie für die Analyse ggf. auch folgendes aus Mai-Anh Boger: Theorien der Inklusion – eine Übersicht
- Schaubild “Das Trilemma der Inklusion”: In dem Kapitel 1 “Das Verwenden der Theorie der trilemmatischen Inklusion zur Reflexion der Selbstpositionierung” ist das Schaubild abgebildet.
- Inklusion als Normalisierung/Empowerment/Dekonstruktion: Die drei Basissätze (Normalisierung, Empowerment und Dekonstruktion) der Inklusion werden in Kapitel zwei, drei und vier erläutert.
Ordnen Sie das jeweilige Beispiel den richtigen Formen des Begehrens nach Nichtdiskriminierung zu.
Es ist wichtig, in unserer praktischen Umsetzung und theoretischen Arbeit die jeweiligen blinden Flecken zu erkennen und die Widerstände, die daraus resultieren, zu verstehen. Vollständige Inklusion in einer kapitalistischen Gesellschaft mag utopisch sein, aber wir können dennoch inklusive Momente schaffen. Solange die Strukturen des Wettbewerbs uns dazu zwingen, beispielsweise im schulischen Bereich hierarchisch zu bewerten und zu selektieren, wird jeder inklusive Ansatz Herausforderungen haben. Dennoch können wir viel erreichen, wenn wir diese Herausforderungen genau beleuchten und unsere inklusiven Bemühungen koordinieren (Mai-Anh Boger, 2015).