Sonderpädagogische Bildungsmaterialien
- Startseite
- Lernmodule
- Sonderpädagogische Bildungsmaterialien
- Traumapädagogik bei Schüler*innen mit Komplexer Behinderung
Traumapädagogik bei Schüler*innen mit Komplexer Behinderung

Das Lernmodul “Traumapädagogik bei Schüler*innen mit Komplexer Behinderung” ist das Ergebnis einer Masterarbeit im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung aus dem Sommersemester 2020. Zielgruppe dieses Angebots sind Lehrer*innen und Studierende, jedoch ist das Lernmodul selbstverständlich auch für alle anderen Interessierten geöffnet.
Vermittelt werden grundlegende Inhalte zu den Themenbereichen Trauma und Komplexe Behinderung sowie traumapädagogische Elemente für den Unterricht für Schüler*innen mit Komplexer Behinderung an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.
Die zugrundeliegenden Fragen sind:
- Was ist eigentlich ein „Trauma“?
- Wie ist „Komplexe Behinderung“ definiert?
- Aus welchem Grund sind besonders viele Kinder und Jugendliche mit Komplexer Behinderung traumatisiert?
- Welche traumapädagogischen Elemente für Schüler*innen mit Komplexer Behinderung lassen sich an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung umsetzen?
Rufen Sie das Lernmodul über die rechte Navigation auf.
Viel Spaß!
- Lektionen 20
- Quiz 0
- Dauer 45 Minuten
- Qualifikation Alle Stufen
- Sprache Deutsch
- Kursteilnehmer 6
- Assessments Yes
Lernziele
Im Detail lernen Sie,
- was ein Trauma ist und wie es entsteht,
- was eine Komplexe Behinderung ausmacht,
- aus welchem Grund verhältnismäßig viele Kinder und Jugendliche mit einer Komplexen Behinderung traumatisiert sind,
- welche Prinzipien bei der Beschulung von traumatisierten Schüler*innen mit Komplexer Behinderung berücksichtigt werden sollten
- und wie ein solcher Prozess ablaufen kann.
Kostenlos
Hinweis zur Erstellung:
Das Lernmodul ist das Produkt einer Masterarbeit im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung zum Thema “Traumapädagogik im schulischen Kontext für Schüler*innen mit Komplexer Behinderung”. Bei der primären Zielgruppe handelt es sich um Lehrer*innen und Studierende. Generell ist das Lernmodul jedoch natürlich für alle Interessierten geöffnet und zugänglich.
Autor*innen:
Das Lernmodul wurde von Anne Kaltwasser und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln erstellt.
Veröffentlichung:
Dieses Lernmodul wurde als freies Bildungsmaterial im Sinne von OER (Open Educational Resources) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln und den folgenden Partnern erstellt. Dieses Lernmodul ist unter anderem verfügbar über den Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung (digiLL). Mehr über den Universitätsverbund digiLL erhalten sie unter www.digill.de
Lizenzhinweis:
Kontakt:
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de-
Einführung 1
-
Herzlich willkommenLecture1.1
-
-
Traumatisierte Menschen mit Komplexer Behinderung 9
-
Einstieg: FallbeispielLecture2.1
-
ReflektionLecture2.2
-
Was ist ein Trauma?Lecture2.3
-
Komplexe BehinderungLecture2.4
-
Traumatisierte Menschen mit Komplexer BehinderungLecture2.5
-
PrävalenzLecture2.6
-
RisikofaktorenLecture2.7
-
BewältigungsstrategienLecture2.8
-
QuizLecture2.9
-
-
Traumapädagogische Elemente für Schüler*innen mit Komplexer Behinderung 7
-
Förderschule mit dem FSP Geistige EntwicklungLecture3.1
-
Traumapädagogische Strukturen und Methoden in der SchuleLecture3.2
-
HaltungLecture3.3
-
BeziehungLecture3.4
-
Sicherer OrtLecture3.5
-
StabilisierungLecture3.6
-
Übungen zur StabilisierungLecture3.7
-
-
Abschluss 3
-
Überprüfung der LernzieleLecture4.1
-
LernzielkontrolleLecture4.2
-
RückmeldungLecture4.3
-




