Dagstuhl-Erklärung
Praktiker*innen und Forscher*innen haben sich gefragt, was die zentralen Aspekte sind, die dabei in den Blick geraten sollten. Daraus ist die sogenannte Dagstuhl-Erklärung entstanden, wonach die Erscheinungsformen der Digitalisierung unter jeweils drei Perspektiven zu einem Bildungsgegenstand werden sollen:1

Technologische Perspektive
„Die technologische Perspektive hinterfragt und bewertet die Funktionsweise der Systeme, die die digitale vernetzte Welt ausmachen. Sie gibt Antworten auf die Frage nach den Wirkprinzipien von Systemen, auf Fragen nach deren Erweiterungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Sie erklärt verschiedene Phänomene mit immer wiederkehrenden Konzepten. Dabei werden grundlegende Problemlösestrategien und -methoden vermittelt. Sie schafft damit die technologischen Grundlagen und Hintergrundwissen für die Mitgestaltung der digitalen vernetzten Welt."¹
Anwendungsbezogene Perspektive
„Die anwendungsbezogene Perspektive fokussiert auf die zielgerichtete Auswahl von Systemen und deren effektive und effiziente Nutzung zur Umsetzung individueller und kooperativer Vorhaben. Sie geht Fragen nach, wie und warum Werkzeuge ausgewählt und genutzt werden. Dies erfordert eine Orientierung hinsichtlich der vorhandenen Möglichkeiten und Funktionsumfänge gängiger Werkzeuge in der jeweiligen Anwendungsdomäne und deren sichere Handhabung."¹
Gesellschaftlich-kulturele Perspektive
„Die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive untersucht die Wechselwirkungen der digitalen vernetzten Welt mit Individuen und der Gesellschaft. Sie geht z. B. den Fragen nach: Wie wirken digitale Medien auf Individuen und die Gesellschaft, wie kann man Informationen beurteilen, eigene Standpunkte entwickeln und Einfluss auf gesellschaftliche und technologische Entwicklungen nehmen? Wie können Gesellschaft und Individuen digitale Kultur und Kultivierung mitgestalten?"¹
grafische Aufbereitung des Dagstuhl-Dreiecks nach der Gesellschaft für Informatik e.V. (siehe Literatur) I AG Digi des ZfL der Universität zu Köln (https://zfl.uni-koeln.de/) I CC BY SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
Literatur

1 Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) (2016): Dagstuhl-Erklärung Bildung in der digitalen vernetzten Welt Eine gemeinsame Erklärung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars auf Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH. Verfügbar unter: https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Themen/Dagstuhl-Erkla__rung_2016-03-23.pdf [Abgerufen am 22.09.2020].