Tipps für Prompts
Der Prompt gibt der KI die Anweisung, was sie als Antwort zurückgeben soll. Es gibt die Möglichkeit, einen einfachen Prompt zu schreiben und diesen im Nachgang zu spezifizieren oder einen strukturierten, ausführlichen Prompt schon zu Beginn zu stellen, um direkt aussagekräftigere Ergebnisse zu erhalten. Durch Ausprobieren bekommt man ein Gefühl dafür, welche Prompts zu den besten Ergebnissen führen und kann diese im Unterricht auch thematisieren, indem eine Challenge “Suche nach dem besten Prompt zu einem Thema” unter den Lernenden gestartet wird.
Die Realschule Calberlah hat hilfreiche Infoblätter für Lehrkräfte und Schüler*innen erstellt und als OER-Material veröffentlicht, die die wichtigsten Fakten zum Prompten und zu Alternativtools bündeln.
Der Lehrer Manuel Flink unterscheidet zwischen einfachen und strukturierten, ausführlichen Prompts. Es gibt aber auch weiterführende Konzepte, wie z.B. die von Rob Lennon eingeführten Mega-Prompts. Der Prompt Engineering Guide bietet auf englisch Hilfestellung beim Promptschreiben.
Erläuterungen und Beispiele erhalten Sie über die folgende Grafik. Klicken oder tippen Sie auf die Begriffe, um nähere Informationen aufzurufen.

einfache Prompts
einfache Prompts
“Schreibe einen Text über den Marketing-Mix.”
Der Prompt ist kurz und prägnant. Das Ergebnis kann nun genau deinen Erwartungen entsprechen, muss es aber nicht.Wenn das Ergebnis nicht deinen Erwartungen entspricht oder du gleich auf Nummer sicher gehen willst, dann kannst du dem Prompt mehr Infos hinzufügen.
Quelle: http://manuelflick.de/chatgpt-guide
strukturierte, ausführlichere Prompts
strukturierte, ausführliche Prompts
“Aufgabe: Schreibe einen Text zum Marketing-Mix
Inhalt: Die 4Ps des Marketings (Product, Price, Place, Promotion)
Stil: sachlich, strukturiert, einfache Sprache
Emojis: zu Beginn des Absatzes
Länge: 500 – 800 Wörter
Zielgruppe: Schüler
Struktur: Überschrift, Untertitel, Einleitung, Hauptteil mit 4 Abschnitten, Zusammenfassung
Sprache: Deutsch"
Der Prompt ist sehr ausführlich und gibt alle Parameter mit, die der/die Eingebende als Ergebnis erhalten möchte. Hinweise zur Eingabe: Der Zeilenumbruch im Chat-Fenster wird mit Shift + Enter gesetzt. Der Befehl mit den Strukturelementen kann aber genauso fortlaufend, durch Semikolon (;) getrennt in das Chat-Fenster eingeben werden.
Quelle: http://manuelflick.de/chatgpt-guide
Mega-Prompts
Mega-Prompt
sechsstufiger Prompt-Aufbau, der ChatGPT mit sechs unterschiedlichen Aufforderungen / Informationen in ein konkretes „Szenario“ versetzt:
- Wer oder was wird simuliert?
- Aufgabe / Tätigkeit – was ist zu tun?
- Arbeitsschritte – was ist in welcher Reihenfolge zu tun?
- Kontext / Nebenbedingungen / Einschränkungen / … – was muss dabei beachtet werden?
- Ziel – was soll der Bot-Dialog erreichen?
- Format des Outputs – wie soll die Rückmeldung des Bots aussehen?
Weitere Informationen unter https://unterrichten.digital/2023/01/25/chatgpt-unterricht-feedback-mega-prompt/#Mega-Prompt_fur_den_Unterricht_ChatGPT_als_Schreibassistent
Es ist zu erwarten, dass Autoprompting in der Zukunft die Grundlagen bilden wird. Dann müssen nur Stichworte eingegeben werden und die KI gibt die richtige Frage vor. Bei der Microsoft-Suchmaschine Bing kann man im KI-Chat schon die Anfänge des Autoprompting einsehen, indem bei einem unklaren Prompt mehrfach Korrekturen vorgeschlagen werden.