Lernende stärken

Dieses Lernmodul gibt Ihnen einen Einblick, wie digitale Technologien eingesetzt werden können, um Lernende zu befähigen. Die Befähigung der Lernenden bezieht sich auf den Prozess, die Autonomie, das Vertrauen und die Kontrolle der Lernenden über ihr eigenes Lernen zu stärken. Im weiteren Sinne bedeutet die Befähigung der Lernenden auch, dass alle Lernenden unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihren Fähigkeiten die gleichen Chancen auf Erfolg haben. Dazu kann es gehören, bestimmten Lernenden zusätzliche Unterstützung oder Ressourcen zur Verfügung zu stellen oder ein integratives Lernumfeld zu schaffen, in dem Vielfalt geschätzt und respektiert wird. Im Hinblick auf die Befähigung der Lernenden befasst sich dieses Lernmodul mit der Frage, wie digitale Technologien die Lernenden herausfordern können und wie sie zu ihrer Unterstützung eingesetzt werden können.
Klicken Sie hier, um das Lernmodul zu starten.
- Lecture 1
- Quiz 0
- Dauer 50 Minuten
- Qualifikation Alle Stufen
- Sprache Deutsch
- Kursteilnehmer 0
- Assessments Yes
Lernziele

Nach Abschluss dieses Lernmoduls werden Sie:
- verstehen Sie, wie Selbstständigkeit und Selbstregulierung durch digitale Technologien herausgefordert und unterstützt werden können.
- Kenntnisse über digitale Vielfalt und Inklusion und wissen, wie Sie die digitale Inklusion im Unterricht fördern können haben.
- digitale Barrierefreiheit definieren, ihre Bedeutung für eine inklusive Bildung erklären und wissen, wie man digital zugängliche Inhalte erstellt wissen.
- verstehen, welche Rolle die Technologie bei der Erleichterung der Differenzierung im Klassenzimmer spielen kann.
- in der Lage sein, digitale Technologien zu nutzen, um auf die unterschiedlichen Lernbedürfnisse der Lernenden einzugehen, indem sie ihnen ermöglichen, auf unterschiedlichen Niveaus und in unterschiedlichem Tempo Fortschritte zu machen und individuelle Lernwege und -ziele zu verfolgen.

Hinweis zur Erstellung:
Dieses Lernmodul ist Teil des Online-Kurses „Digitale Kompetenzen“ zur Unterstützung von Lehrenden, Referendar*innen und Lehramtsstudierenden bei der Entwicklung ihrer digitalen Kompetenzen. Es wurde von der teff academy im Jahre 2024 erstellt.
Autor*innen:
Das Lernmodul wurde von Mechthild Wiesmann, teff academy und und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln erstellt.
Veröffentlichung:
Dieses Lernmodul wurde als freies Bildungsmaterial im Sinne von OER (Open Educational Resources) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln und den folgenden Partnern erstellt. Dieses Lernmodul ist unter anderem verfügbar über den Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung (digiLL). Mehr über den Universitätsverbund digiLL erhalten sie unter www.digill.de
Lizenzhinweis:

