Überblick über Einsatzmöglichkeiten
Lehrende und Lernende haben viele Einsatzmöglichkeiten von KI. So kann es von Lehrenden in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Unterricht eingesetzt werden. Auch für viele Routinetätigkeiten bietet KI Möglichkeiten zur Zeit- und Arbeitsersparnis. Aber auch Lernende können KI im Unterricht oder aber zuhause zur Lernunterstützung verwenden.
Klicken oder tippen Sie auf die Grafik, um Inspiration für Einsatzbereiche zu erhalten. Konkrete Beispiele erhalten Sie über Klick auf die Schaltflächen oder auf den folgenden Seiten.

Vorbereitung
Vorbereitung
KI kann bei der Vorbereitung von Unterricht oder Seminarsitzungen eine Entlastung sein. So kann KI unterstützen bei der
- Unterrichts-/Seminar-Planung (Unterrichts-/Seminarentwürfe generieren, Arbeitsaufträge erstellen lassen, Methoden ausprobieren).
- Lernmaterialerstellung (Generierung von Texten für die Erstellung von Arbeitsblättern, Präsentationen, Übungen, Kürzen und Vereinfachen von bestehenden Texten, Übersetzen von Texten, Generierung von Texten aus verschiedenen Perspektiven, u.v.m.).
So kann eine leichtere Binnendifferenzierung erfolgen, da mit wenig Zeit- und Arbeitsaufwand nach Schwierigkeitsgrad oder Sprachlevel gestaffelte Aufgaben zur Förderung und Forderung von Lernenden erstellen werden kann.
Im Unterricht/ zuhause
Einsatz im Unterricht
KI kann im Unterricht/Seminar im Plenum lehrendenzentriert eingesetzt und vorgeführt werden. Für eine Sensibilisierung für den medienkritischen Umgang mit Daten bieten KI Tools eindrucksvolle Möglichkeiten.
Aber auch Lernende können dank datenschutzkonformer Tools, wie fobizz oder GPTschule sie anbieten (Siehe auch die Infos im Einführungslernmodul), im Unterricht oder aber natürlich auch zuhause mit KI-Tools arbeiten und einen Buddy zur Unterstützung beim Lernen nutzen.
Nachbereitung
Nachbereitung
KI kann bei der Nachbereitung von Unterricht oder Seminarsitzungen eine Entlastung sein.
So kann KI unterstützen bei der
- Korrektur von bestehendem Lernmaterial.
- schnell erstellten Texten als Feedback oder zur Kommunikation mit den Lernenden.
- Erstellung der ersten Version des Feedbacks zu Arbeiten von Lernenden durch Copy+Paste der Texte oder Hochladen von Bildern (ab GPT-4, bitte auf personenbezogene Daten achten!).
- Korrektur von Lernendenergebnissen nach eingegebenen Bewertungsrastern.
begleitend/ unterstützend
begleitend/unterstützend
KI kann bei Routinetätigkeiten eine deutliche Zeitersparnis bringen. Kommunikation mit Eltern, Schüler*innen, Kolleg*innen oder außerschulischen Partner*innen kann durch den Einsatz von KI vorbereitet und dann nur noch angepasst werden.
Auch eine Übersetzung in andere Sprachen oder auf ein anderes Sprachniveau kann durch ChatGPT bspw. sekundenschnell umgesetzt werden.
Lassen Sie sich durch weitere Beispiele inspirieren.
Einsatzbereiche von KI I Mechthild Wiesmann, ZfL der Universität zu Köln I CC BY SA 4.0
Auf den folgenden zwei Seiten erhalten Sie Beispiele zur Inspiration aus dem Twitterlehrerzimmer oder Blogbeiträgen, die das ZfL für Sie zusammengetragen hat.
Eine Sammlung von Anwendungsmöglichkeiten bietet auch die im Rahmen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW entstandene Taskcard-Sammlung des Lehrers Florian Zank des Erich-Gutenberg-Berufskollegs in Köln-Buchheim.
Einen ChatGPT-Guide hat der Berliner Lehrer Manuel Flick geschaffen, der neben vielen Promptbeispielen auch komplette Unterrichtseinheiten bereitstellt.
Konkrete Beispiele inkl. Prompts, die auch auf die universitäre Lehre übertragbar sind, finden sich auch im #twitterlehrerzimmer oder in Blogbeiträgen von Lehrkräften, die sich in den Social-Media-Plattformen für zukunftsorientierte, zeitgemäße Bildung engagieren. Eine Linkliste mit entsprechenden Verweisen, Literatur und weiterführenden Infos zu Blogbeiträgen engagierter Lehrkräfte, die im Sinne von Open Educational Resources (OER) Ideen und Produkte mit anderen teilen und weiterentwickeln, um Lehre, Schule und Unterricht gemeinsam zeitgemäß und zukunftsorientiert zu verändern, ist über das Literaturicon erreichbar.
Literatur

Hauke Pölert. Online verfügbar unter: https://unterrichten.digital/2023/01/20/chatgpt-unterricht-fremdsprachen/. Letzter Aufruf 06.03.2023
Alicia Bankhofer. Online verfügbar im Twitterprofil unter: https://twitter.com/aliciabankhofer/status/1612060253557850113/photo/1
Jan-Martin Klinge. Online verfügbar unter: https://halbtagsblog.de/2023/01/10/10-moeglichkeiten-die-ki-chatgpt-in-der-schule-einzusetzen/
Patrick Bronner. Online verfügbar unter: https://www.patrickbronner.de/fortbildung. Materialdownload zum Vortrag “ChatGPT in der Schule? Künstliche Intelligenz sinnvoll im Unterricht einsetzen!”. Letzter Aufruf 06.03.2023
Uni Hamburg. Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre. Online verfügbar unter: www.wiso-elearning.uni-hamburg.de. Letzter Aufruf 16.03.2023
Scribbr. KI Tools nutzen. Online verfügbar unter: https://www.scribbr.de/ki-tools-nutzen/chatgpt-im-studium. Letzter Aufruf 16.03.2023
The decoder. ChatGPT Guide: 7 Prompt-Strategien für bessere Ergebnisse. Online verfügbar unter: https://the-decoder.de/chatgpt-guide-prompt-strategien. Letzter Aufruf: 23.03.2023
Manuel Flick: Der ChatGPT-Guide für Lehrkräfte. Online verfügbar unter: https://manuelflick.notion.site/Der-ChatGPT-Guide-f-r-Lehrkr-fte-186813a81fc14c47aec4341f405e14c4. Letzter Aufruf 12.05.2023
Florian Zank: Taskcard-Sammlung mit Unterrichtsbeispielen. Online verfügbar unter: https://www.taskcards.de/#/board/6dde8097-c5c4-4543-af45-316353a52a6b/view?token=a918f77d-6ecf-42e6-b51a-549d682b9763
. Letzter Aufruf: 12.05.2023