Veränderung der Lern-/Lehr-/Prüfungskultur
Der Lehrer Manuel Flick hat in seinem ChatGPT-Guide für Lehrkräfte drei Gedanken beschrieben, wie in Zukunft mit der Bewertung von Lernendenergebnissen und Prüfungsformaten umgegangen werden kann.
Er unterteilt dies in drei Bereiche. Klicken oder tippen Sie auf die Grafik, um mehr zu dem Thema zu erfahren.

Medientransfer
Medientransfer
"ChatGPT kann zuverlässig Texte erstellen, bei der Erstellung von weiteren Medien sind jedoch weiter die Schüler:innen gefragt. Denkbar wäre also, mehr auf Medientransfer zu setzen und die Schüler:innen zum Beispiel Erklärvideos, Podcasts oder ähnliches erstellen zu lassen und diese Leistung dann zu bewerten."Wenn das Ergebnis nicht deinen Erwartungen entspricht oder du gleich auf Nummer sicher gehen willst, dann kannst du dem Prompt mehr Infos hinzufügen.
Quelle: http://manuelflick.de/chatgpt-guide
Analyse und Reflexion
Analyse und Reflexion
"Die Aufgabenstellung komplexer gestalten, sodass sich die Verwendung von KI-Tools rechtfertigen lässt. Dazu muss es in meinen Augen vor allem eine Verschiebung hin zu Analyse und Reflexion geben. Die Ergebnisse von ChatGPT sind zum Teil generisch und alles andere als perfekt. Solche Texte zu beurteilen wird zukünftig immer wichtiger werden und kann eine größere Rolle bei der Bewertung einnehmen. Als Lehrkraft sollte mir aber bewusst sein, dass ChatGPT auch bei der Beurteilung bereits unterstützen kann."
Quelle: http://manuelflick.de/chatgpt-guide
Lernprozess und Mündlichkeit
Lernprozess und Mündlichkeit
"Statt dem Lernprodukt kann man auch den Lernprozess bewerten. Den Lern- und Arbeitsprozess kann man zum Beispiel von Schüler:innen dokumentieren lassen und diese Aufzeichnung dann als Bewertungsgrundlage heranziehen. Zur Überprüfung, ob Leistungen selbstständig oder von einer KI erbracht wurden, können dann zusätzlich Präsentationen und mündliche Prüfungen stärker in den Fokus rücken!"
Weitere Informationen unter https://unterrichten.digital/2023/01/25/chatgpt-unterricht-feedback-mega-prompt/#Mega-Prompt_fur_den_Unterricht_ChatGPT_als_Schreibassistent
Aufgabenstellungen müssen in Zukunft offener, kompetenzorientierter und kollaborativer sein, am besten eingebettet in den Rahmen einer Projektarbeit, an deren Ende ein Lernprodukt wie ein Erklärvideo oder ein Podcast steht. Dann kommen auch die Mündlichkeit, die Kreativität und die Medienkompetenz zu ihrem Recht.
Dank KI gibt es nun die Notwendigkeit, dass sich die Lernkultur grundlegend ändern muss. Das kann wie Corona beim Stand der Digitalisierung in den Schulen wie ein Brennglas wirken. Der Lehrer Manuel Flick drückt das wie folgt aus:
Früher haben nur die engagiertesten Lehrerinnen und Lehrer digitale Projektarbeiten durchgeführt. Jetzt wird es zum Alltag werden müssen, weil die herkömmlichen Aufgaben einfach nicht mehr ausreichen. Und das ist gut so.
Zitat von Manuel Flick aus dem ChatGPT-Guide für Lehrkräfte
Das Institut für zeitgemäße Prüfungskultur hat auf seiner Webseite https://pruefungskultur.de ein Reflexionstool für zeitgemäße Prüfungsformate und viele Ideen gebündelt.