Kompetenzerwerb seitens der Lernenden
Laut des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung verlangen die Herausforderungen des Anthropozäns und die damit verbundenen globalen Entwicklungen nach einem weiter gefassten Bildungsverständnis. Der Lernbereich Globale Entwicklung wird durch die Kompetenzbereiche Erkennen, Bewerten und Handeln strukturiert. Diese Gliederung verfolgt das Ziel, Schüler*innen zu befähigen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Zudem ist es wichtig, die Kompetenzbereiche nicht isoliert zu betrachten. Vielmehr sind sie als komplementäre Komponenten eines ganzheitlichen Kompetenzbegriffs zu verstehen. Durch die Integration dieser Bereiche im Unterricht können Lernprozesse angestoßen werden, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die persönliche und gesellschaftliche Verantwortung der Lernenden stärken.
Grundschule:
Die Verankerung des Themas „Globale Entwicklung“ in der Grundschule wird durch die institutionellen Rahmenbedingungen und das Klassenlehrer*innen-Prinzip unterstützt, die einen fachübergreifenden und projektorientierten Unterricht ermöglichen. Der Sachunterricht bildet dabei das zentrale Element, ergänzt durch Fächer wie Deutsch, Religions- und Ethikunterricht sowie Ästhetische Erziehung. Insbesondere für das Erzählen über das Anthropozän spielt die Auseinandersetzung mit literarischen Texten eine besondere Rolle. Aspekte des literarischen Lernens wie die Perspektivübernahme, die Vorstellungsbildung, das szenische Spielen und das kreative Schreiben sowie das Lese- und Hörverstehen und die sprachlichen Kompetenzen heben die Bedeutung des Fachs Deutsch für den Lernbereich Globale Entwicklung hervor.
Sekundarstufe I:
Die Verankerung des Themas „Globale Entwicklung“ in der Sekundarstufe 1 wird durch die zentrale Rolle der Sprache im Unterricht gestärkt. Im Deutschunterricht lernen die Schüler*innen, die vielfältigen Funktionen der Sprache zu reflektieren und kritisch zu bewerten. Aspekte literarischer Darstellungen wie die sprachlichen Ausdrucksformen von utopischen und dystopischen Zukunftsvorstellungen, die Perspektivübernahme sowie die kritische Reflexion und der Austausch über globale Herausforderungen heben die Bedeutung des Fachs Deutsch für den Lernbereich Globale Entwicklung hervor.
Jörg-Robert Schreiber und Hannes Siege (2016): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Online abrufbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_06_00-Orientierungsrahmen-Globale-Entwicklung.pdf