3.2 Die Sprache im digitalen Blog
Im digitalen Raum realisieren sich einige sprachliche Aspekte anders als im analogen Raum:
- Der Text wird schriftlich so getippt, wie er im Alltag ausgesprochen werden würde („Schreibsprechen”).
Dies kann die Nutzung von Dialekten, Umgangssprache und Abkürzungen beinhalten. Es wird gerne direkt und oftmals witzig geschrieben. - Es kommt vor, dass durchgängig kleingeschrieben und auf Interpunktionen verzichtet wird. Hierzu trägt auch die Geschwindigkeit des Mediums bei.
- Es werden Emoticons und Aktionswörter (z. B. *lol* für „laughing out loud”) benutzt.
- Das digitales Du ermöglicht eine lockere und direkte Ansprache der Leser:innen.
Wie man sieht: die Sprache verändert sich im digitalen Blog zunehmend.
Um darüber hinaus eine wertschätzende Kommunikation zu realisieren, eignen sich gemeinsame Grundsätze, sogenannte Netiquette.
Vielleicht sind diese Anregungen für Sie hilfreich:
- faire Ausdrucksformen verwenden – kein Hatespeech, keine vulgären Ausdrücke
- keine privaten Informationen von sich veröffentlichen, Passwort nicht weitergeben
- Urheber:innen- & Persönlichkeitsrechte wahren
- Werke anderer Personen korrekt zitieren und deren Lizenzen beachten
Diese Netiquette sollten Sie gemeinsam mit Ihren Schüler:innen erarbeiten.
Die bpb zeigt ein Beispiel, wie die Netiquette ausformuliert aussehen könnten.
3.1 W-Fragen digitaler Kommunikation
Vorheriges
3.3 Chancen & Risiken
Nächstes