Konstruktivismus
Nach dem Konstruktivismus kann Wirklichkeit nicht objektiv wahrgenommen werden. Jede Person konstruiert sich die eigene Realität durch Sinneswahrnehmung und Prozesse im Gehirn.
Sie sehen auf dem nebenstehenden Bild einen Elefaten. Doch was sehen die abgebildeten Personen? Ein Seil, eine Säule, Regen oder einen Berg… Die Abbildung steht stellvertretend dafür, wie unterschiedlich Wirklichkeit wahrgenommen wird. Schlüsse, die sich aus dieser Theorie ziehen lassen, finden Sie auf der nächsten Seite.
Lernen ist ein individueller Prozess.
Lernende müssen die aktive Rolle übernehmen und selbstbestimmt lernen können. Während die Lehrperson unterstützt und berät und somit eine eher passive Rolle einnimmt.
- Ausprobieren, Entdecken, Üben – learning by doing
- Wir konstruieren unsere Wirklichkeit, ein Prozess, der niemals abgeschlossen ist
- Lernen ist ein lebenslanger Prozess
- Eigene Wirklichkeit hinterfragen und sich mit anderen austauschen heißt lernen