Publikationstypen im Literaturverzeichnis
Verschiedene Publikationstypen unterscheiden sich im Literaturverzeichnis. In der nachfolgenden Abbildung sehen Sie eine Übersicht über die verschiedenen Typen. Um Erläuterungen zu den jeweiligen Typen anzuzeigen, fahren Sie mit der Maus über die Schaltflächen der Grafik.
Publikationstypen
Klicken Sie auf die Begriffe, um mehr darüber zu erfahren.
Monografie
Eine Monografie ist ein umfassendes, in sich geschlossenes Einzelwerk, das als Ganzes von einer oder mehreren Autor*innen verfasst wurde.
Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. (Auflage.) Ort Jahr.
Sacher, Werner: Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Bewährte und neue Wege für die Primar- und Sekundarstufe. 5., überarb. und erw. Bad Heilbrunn 2009.
Vorsicht: Angabe zur Auflage erfolgt nur, falls es sich nicht um die 1. Auflage handelt!
Zeitschriftenartikel
Ein Aufsatz einer Autor*in oder eines Autor*innenteams in einer (wissenschaftlichen) Zeitschrift.
Tageszeitung [eher unüblich in den NTW]
Name, Vorname: Titel. Untertitel. In: Name d. Zeitung Datum, Seite.
Lohmeyer, Michael: Was wurde aus der Vogelgrippe. In: Die Presse v. 25.10.2006, S. 11.
Wissenschaftliche Zeitung
Name, Vorname: Titel. Untertitel. In: Name d. Zeitung, Ausgabe/ Jahr, Seite.
Deutsch, Werner: Vom Ende zum Anfang: Ein Prozessmodell für die Entwicklung referentieller Kommunikation. In: Zeitschrift für Literatur und Linguistik, 73/ 1989, 18–32.
Sammelwerk
Ein- oder mehrbändiges Werk mit gesonderten, einzeln verantworteten Beiträgen verschiedener Autor*innen, das in der Regel von einer Herausgeber*in (oder als Team) editiert wurde.
Herausgeber-Buch
Name, Vorname (Hg.): Titel. Untertitel. Ort Jahr.
Burkart, Roland / Hömberg, Walter (Hg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. Wien 1992.
Beitrag im Sammelwerk
Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. In: Nachname, Vorname (Hg.): Titel. Untertitel. Ort Jahr, Seitenzahlen.
Rust, Holger: Werbung. In: Burkart, Roland / Hömberg, Walter (Hg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. Wien 1992, S. 174-197.
Vorsicht: Ist der*die Autor*in gleichzeitig Herausgeber*in, wird der Name durch Dies. (=dieselbe) bzw. Ders. (=derselbe) ersetzt.
Nachname, Vorname: Titel. Datum. web-Adresse. Datum des Aufrufs.
Carroll, Lewis: Alice´s Adventures in Wonderland. 1865. [online]. https://www.sparknotes.com/lit/alice/. 01.01.2018.
Weitere Hinweise:
Bei Angaben aus dem Internet ist es sehr wichtig, stets auch das Datum, die Internet Adresse (URL) und das Aufruf-Datum anzugeben, da sich Inhalte auf den „Websites“ sehr oft ändern.
Vorsicht: Internetquellen gelten nicht als wissenschaftliche Literatur. Deshalb sollten Sie so wenig wie möglich auf Internetquellen Bezug nehmen (maximal 3-5 Quellen). Nehmen Sie sich vor Fake News in Acht und machen Sie einen Faktencheck.
Weitere
Interview/ CD-ROM/ DVD [eher unüblich in den NTW]
Name des Interviews Thema, geführt von Vorname Name. In: Name d. Zeitung/ Sendername, Datum.
Interview mit Bundeskanzler Wolfgang Schüssel zum Thema Wahlkampf, geführt von Ingrid Thurnher. In: Zeit im Bild 2 (22:00 -22:20 Uhr), ORF 2, 19.9.2006.
Name, Vorname: Titel. Untertitel. Ort Jahr. (Ggf. In: DVD- Name Jahr).
Meid, Volker: Sachwörterbuch zur deutschen Literatur. Stuttgart 2000. Aufklärung. In: DVD-Microsoft Encarta 2005 Professional.
-
Einführung 1
-
Lecture1.1
-
-
Grundlagen 12
-
Lecture2.1
-
Lecture2.2
-
Lecture2.3
-
Lecture2.4
-
Lecture2.5
-
Lecture2.6
-
Lecture2.7
-
Lecture2.8
-
Lecture2.9
-
Lecture2.10
-
Lecture2.11
-
Lecture2.12
-
-
Übung 1
-
Lecture3.1
-
-
Abschluss 4
-
Lecture4.1
-
Lecture4.2
-
Lecture4.3
-
Lecture4.4
-