Vom schulischen zum wissenschaftlichen Schreiben
Sie haben bereits gemerkt, dass wissenschaftliche Texte sich erheblich von den Ihnen bisher vertrauten Textsorten unterscheiden. Die Besonderheiten hören jedoch nicht beim Inhalt dieser Textsorte auf – auch der Entstehungsprozess wissenschaftlicher Texte unterscheidet sich von dem, wie Sie Schreiben bisher gewohnt sind.
Nur wie gelingt Ihnen, aufbauend auf Ihrer bisherigen Textkompetenz, der Übergang zum wissenschaftlich Schreiben? Was genau unterscheidet das wissenschaftliche Schreiben von den Ihnen bereits bekannten Textsorten?
Fahren Sie mit der Maus über die Grafik, um mehr zu erfahren.

Schulisches Schreiben
SCHULISCHES SCHREIBEN
Das schulische Schreiben ist geprägt durch Spontanität. Sie erhalten einen Schreibauftrag und legen los. Die Texte, die Sie bisher geschrieben haben, waren vergleichsweise kurz und handeln von Alltagsthemen, zu denen Sie mit Ihrem Vorwissen schreiben konnten. Meist haben Sie beim Schreiben einen konkreten Adressat vor Augen gehabt und in Alltagssprache formuliert. Beim Schreiben haben Sie sich Satz für Satz voran gearbeitet, ohne vorab lange eine Gliederung zu erarbeiten.
Wissenschaftliches Schreiben
WISSENSCHAFTLICHES SCHREIBEN
Wissenschaftliche Texte sind ausführlicher und unterscheiden sich auch sprachlich, weil sie in Bildungs- und Fachsprache formuliert werden. Wissenschaftliche Texte sind weit umfangreicher als Ihre bisherigen Texte. Das Thema einer Facharbeit ist meist abstrakt, das heißt, Sie haben vermutlich wenig Berührungspunkte zu dem Thema im Alltag, und es erfordert eine gründliche Recherche, bevor Sie mit der Formulierung des Textes beginnen können. Wissenschaftliche Texte richten sich an keinen konkreten Adressaten, sondern an die Wissenschaftsgemeinschaft (Scientific Community). Der Schreibprozess wissenschaftlicher Texte ist weit komplexer als der für schulische Texte. Ein wissenschaftlicher Text folgt einer vorgegebenen Struktur und wird vor dem Schreiben gegliedert. Von Anfang bis Ende wird vorausgeplant, was an welcher Stelle im Text Sinn macht. Wissenschaftliche Texte werden kontinuierlich überarbeitet und auf dem Weg zum fertigen Endprodukt immer wieder verbessert.