Ein Thema finden und eingrenzen
Wichtig für die Themenauswahl Ihrer Lernenden ist, dass diese das Thema interessengeleitet wählen, damit ein möglichst hohes Ausmaß an Motivation gegeben ist. Dieses kann den Lernenden über etwaige Tiefen im Schreibprozess hinweg helfen. Natürlich sollte das Thema auch passend zum Fachbereich gewählt werden, interdisziplinäre Fragestellungen sind jedoch auch möglich. Lernende neigen dazu ihr Thema viel zu umfangreich für den Rahmen einer Facharbeit zu wählen und sind oft damit überfordert, sich auf ein Thema festzulegen, weil ihnen der Überblick über das Themenfeld fehlt. Sie als Lehrperson können neben den nachfolgend erläuterten Methoden eine Unterstützung für Ihre Lernenden sein, indem Sie ihnen bei der Untergliederung eines Themas in Teilbereiche durch Ihr Fachwissen behilflich sind.
Besonders hilfreich zur Eingrenzung eines Themas ist es, einen lokalen und ggf. historischen Bezug (weitere Bezüge sind ebenfalls denkbar) herzustellen, statt ein Thema global zu betrachten.
Beispiel für die Methode Themenpyramide:
Antisemitismus (globales Thema)
Antisemitismus in Köln (+ lokaler Bezug)
Antisemitismus in Köln von 1945 bis heute (+ historischer Bezug)
Weitere Methoden können Sie in der nachfolgenden Grafik (die sich auch im Modul für die Lernenden befindet) kennenlernen, indem Sie mit der Maus über den Feldern schweben.

Mindmap
MINDMAP
In der Blattmitte befindet sich der Themenschwerpunkt. Alle dazugehörigen Unterbegriffe (die in Beziehung zu dem Oberbegriff stehen) sind um das Oberthema herum geclustert. Die einzelnen Unterthemen können in weitere Unterthemen zergliedert werden. Mithilfe einer Mind Map verschaffen Sie sich einen Überblick und können sich dann einen spezifischen Unteraspekt aussuchen, auf den Ihre Facharbeit eingehen soll.
Freewriting
FREEWRITING
Bei dieser Vorgehensweise geht es darum, alles zu verschriftlichen, was Ihnen zu dem Thema einfällt. Die Struktur geben Sie in Ihrem Fließtext selbst vor. Sie können beispielsweise durch Unterstreichungen, farbliche Markierungen und die Reihenfolge Zusammenhänge in Ihrem Text markieren. Das Thema Ihrer Facharbeit können Sie so eingrenzen.
Themenpyramide
THEMENPYRAMIDE
Die Grundform einer Pyramide dient hier als Hilfestellung, um vom Oberthema auf einen konkreteren Aspekt des Themas zu schließen. Die Basis der fünfstufigen Pyramide bildet das Oberthema. Mit jeder Ebene der Pyramide wird das Thema konkreter. Unterthemen lassen sich beispielsweise auch durch Lokalität setzen. Ausgehend von Ihrem groben Thema können Sie nun Stück für Stück ein Thema für Ihre Facharbeit eingrenzen.
Dreisatz
DREISATZ: Vom Thema zur Fragestellung
Mit dem (wissenschaftlichen) Dreisatz lässt sich ein Thema bzw. eine erste Fragestellung so zuspitzen, dass sich daraus das weitere Vorgehen weitgehend ableiten lässt. Mit dieser Übung lässt sich das Erkenntnisinteresse und die Absicht, die mit einer Fragestellung verfolgt wird, formulieren. Es empfiehlt sich nicht, den «um-zu»-Satz wegzulassen, da mit diesem vieles sichtbar wird, was allenfalls nochmals genauer überlegt werden sollte:
1) Ich untersuche / arbeite an / forsche über ... (Thema)
2) ... weil ich herausfinden möchte, wer / was / warum / wo / welche / wie / ob ... (Erkenntnisinteresse)
3) ... um zu zeigen, wie / warum / ob ... (Absicht) (Vgl. 1,2 & 3)
Eine weitere Hilfestellung ist es, die Lernenden eine interaktive Geschichte mit dem Inklewriter der SLB Potsdam als Wegweiser für Ihre Facharbeit schreiben zu lassen.
Des Weiteren gibt es die Möglichkeit die Facharbeit im Rahmen von Projekten zu schreiben. Im Bereich Physik gibt es beispielsweise das Netzwerk Teilchenwelt (hier Infos zum Mitmachen). Hier finden Sie außerdem einen Fundus der bisherigen Themen von Facharbeiten, die Ihnen und Ihren Lernenden als Inspiration dienen können.
Die genannten Methoden können im Folgenden durch Klick auf „Weiter“ auf den nachfolgenden Seiten mit anschaulichen Beispielen ausprobiert werden.
Literatur

1 Bean, John C. (2001): Engaging Ideas: The Professor’s Guide to Integrating Writing, Critical Thinking, and Active Learning in the Classroom (Jossey-Bass Higher and Adult Education). San Francisco: Jossey Bass.
2 Booth, Wayne C.; Williams, Joseph F.; Colomb, Gregory G. (2003): The Craft of Research. 2nd edition. Univ. of Chicago Press.
3 Uni Mainz: https://www.kath.theologie.uni-mainz.de/files/2019/10/IntWiss-Methodensammlung.pdf