Kognitivismus- die Cognitive Load Theory
Kognitivistische Lerntheorien legen im Gegensatz zu den behavioristischen ihren Fokus auf die Informationsverarbeitung im Gehirn. Es geht weniger um Reiz und Reaktion und mehr um die unsichtbaren Prozesse.
Eine Theorie legt besonderen Fokus auf die kognitive Auslastung beim Lernen, die Cognitive Load Theory.
Cognitive Load Theory
Lernen ist der Erwerb von Schemata, die helfen Problemstellungen zu lösen. Schemata können neu erlernt, erweitert und kombiniert werden. Dies führt zur Auslastung des begrenzten Arbeitsgedächtnisses. Sweller unterscheidet drei Arten der Auslastung. Klicken Sie auf die Begriffe, um mehr über diese zu erfahren.
Nach Sweller ist der Hauptgrund für die Auslastung des Arbeitsgedächtnisses die Interaktivität der zu lernenden Elemente.
Bei vorgegebenem Lernziel ist die intrinsische Auslastung unveränderbar. Lehrende und Lernende können bei der extrinsischen Auslastung ansetzen und versuchen sie zu reduzieren.
Literatur

Sweller, J. (1988): Cognitive Load During Problem Solving: Effect on Learning. University of New South Wales..