Angststörungen
Angststörungen sind übermäßige Ängste vor Situationen oder Objekten, die in keinem Verhältnis zur tatsächlichen Bedrohung stehen 1.
Manche Ängste sind bei Kindern Teil der normalen Entwicklung. Erst, wenn sie einen außergewöhnlichen Schweregrad sowie eine abnorme Dauer haben und soziale Funktionen beeinträchtigen, sind sie pathologisch relevant 2.
Häufig treten Angsterkrankungen in Kombination mit Depressionen auf, können jedoch auch isoliert vorkommen.
Besonders anfällig für Angststörungen sind Menschen mit dem Prader-Willi-Syndrom, dem Fetalen Alkoholsyndrom und dem Fragilen-X-Syndrom 3, sowie mit einer Deletion 22q11 4 und dem Williams-Beuren-Syndrom 5.
Indem Sie auf die unteren Pfeile klicken oder tippen, navigieren Sie sich durch verschiedene Störungsbilder, dessen Hauptsymptom Ängste sind.
Literatur
1 Haveman, M. & Stöppler, R. (2014): Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit geistiger Behinderung. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
2 Remschmidt, H., Schmidt, M. & Poustka, F. (2014): Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10 und DSM-IV. 6. korrigierte Auflage. Bern: Huber.
3 Steinhausen, H.-C., von Gontard, A., Spohr, H., Hauffa, B., Eiholzer, U., Backes, M., Willms, J. & Malin, Z. (2002): Behavioral phenotypes in four mental retardation syndromes. Fetal alcohol syndrome, Prader-Willi syndrome, fragile X syndrome and tuberous sclerosis. American Journal of Medical Genetics, 11, 381-387.
4 Sarimski, K. (2014): Entwicklungspsychologie genetischer Syndrome. 4. Auflage. Göttingen: Hogrefe.
5 Došen, A. (2018): Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Ein integrativer Ansatz für Kinder und Erwachsene. 2. Auflage. Göttingen: Hogrefe.
6 Falkai, P., Wittchen, H.-U., u. a. (2018): Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. 2. Auflage. Göttingen: Hogrefe.
7 Elstner, S. & Salzmann, E. (2014): Angst- und Zwangsstörungen, Belastungs-, dissoziative und somatoforme Störungen (F4). In C. Schanze (Hrsg.), Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Ein Arbeits- und Praxisbuch für Ärzte, Psychologen, Heilerziehungspfleger und -pädagogen (S. 129-146). 2. Auflage. Stuttgart: Schattauer.
8 Lingg, A. & Theunissen, G. (2017): Psychische Störungen und geistige Behinderung. Ein Lehrbuch und Kompendium für die Praxis. 7. Auflage. Freiburg im Breisgau: Lambertus.