Sonderpädagogische Bildungsmaterialien
- Startseite
- Lernmodule
- Sonderpädagogische Bildungsmaterialien
- Teilhabeermittlung und -planung in besonderen Wohnformen: Grundlagen von ICF und BTHG
Teilhabeermittlung und -planung in besonderen Wohnformen: Grundlagen von ICF und BTHG

Herzlich Willkommen zu dem Lernmodul „Teilhabeermittlung und -planung in besonderen Wohnformen: Grundlagen von ICF und BTHG“
Dieses Lernmodul beschäftigt sich mit den Grundlagen der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) und des Bundesteilhabegesetzes (BTHG), um ein tieferes Verständnis für die Veränderungen und neuen Anforderungen an die Eingliederungshilfe zu entwickeln. Zudem werden mögliche Handlungsansätze für eine alltagsnahe und personenzentrierte Teilhabeplanung vorgestellt.
Rufen Sie das Lernmodul über die rechte Navigation auf.
- Lektionen 18
- Quiz 0
- Dauer 45 Minuten
- Qualifikation Alle Stufen
- Sprache Deutsch
- Kursteilnehmer 0
- Assessments Yes
Lernziele
LernzieleIn diesem Lernmodul erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) und des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und deren Auswirkungen auf die Teilhabeplanung von Menschen mit geistiger Behinderung.
Im Detail lernen Sie,
- die Grundlagen der ICF und des bio-psycho-sozialen Modells kennen.
- welche Veränderungen sich durch das BTHG für die Eingliederungshilfe ergeben.
- was Teilhabe für den Personenkreis bedeutet.
- wie die Teilhabeermittlung und -planung aufgebaut ist.
- Handlungsansätze kennen, die Sie dabei unterstützen, das Teilhaberecht von Menschen mit Behinderung zu stärken und in besonderen Wohnformen umzusetzen.
Autor*innen:
Das Lernmodul wurde von Sarah Ohnuseit und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln erstellt.
Lizenzhinweis:
Kontakt:
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de-
Einstieg 1
-
Was bedeutet Teilhabe?Lecture1.1
-
-
Grundlagen der ICF 2
-
Definition und ZielsetzungLecture2.1
-
Das bio-psycho-soziale ModellLecture2.2
-
-
Grundlagen des BTHG 3
-
Rechtliche MeilensteineLecture3.1
-
Definition und ZielsetzungLecture3.2
-
ParadigmenwechselLecture3.3
-
-
Teilhabe für den Personenkreis 4
-
PersonenkreisLecture4.1
-
Besondere WohnformLecture4.2
-
Teilhabe im Kontext der besonderen WohnformLecture4.3
-
Teilhabermittlung und -planungLecture4.4
-
-
Lernerfolgskontrolle der theoretischen Grundlagen 4
-
LernerfolgskontrolleLecture5.1
-
ICF und BTHGLecture5.2
-
PersonenkreisLecture5.3
-
Lebensbereiche der ICFLecture5.4
-
-
Herausforderungen & Handlungsmöglichkeiten 2
-
Herausforderungen in besonderen WohnformenLecture6.1
-
Handlungsmöglichkeiten für die alltägliche ArbeitLecture6.2
-
-
Abschluss 2
-
Überprüfung der LernzieleLecture7.1
-
LernzielkontrolleLecture7.2
-



