Überprüfung der Lernziele
Sie wissen nun,
- wie geistige Behinderung definiert und in den Kontext von Teilhabe eingeordnet wird.
- welche Prinzipien der ICF zugrunde liegen und wie diese personenzentrierte Ansätze unterstützen.
- welche Veränderungen das BTHG für die Eingliederungshilfe mit sich bringt.
- was der Paradigmenwechsel bedeutet und wie er sich auf die praktische Arbeit auswirkt.
- was die Teilhabeermittlung und -planung ist.
- welche Herausforderungen Klient:innen in besonderen Wohnformen begegnen.
- wie verschiedene Handlungsmöglichkeiten im Alltag genutzt werden können, um personenzentrierte Unterstützung zu leisten und den Anforderungen des Paradigmenwechsels gerecht zu werden.
Überprüfen Sie nun Ihr Wissen in der Lernzielkontrolle.
Handlungsmöglichkeiten für die alltägliche Arbeit
Vorheriges
Lernzielkontrolle
Nächstes