Inklusion und Digitalisierung

Dieses Lernmodul beschäftigt sich mit dem Einsatz von Open Educational Resources (OER) im inklusiven Unterricht. Es werden Grundlagen zu Inklusion und Digitalisierung vermittelt sowie die entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert. Im Fokus steht der Einsatz von digitalen Lernmaterialien (OER), um Barrieren abzubauen und chancengerechtes Lernen zu ermöglichen. Anhand von Beispielen aus Deutsch und Mathematik entwickeln Sie Ideen, wie digitale Lernangebote inklusiv und differenziert gestaltet werden können.
Zur primären Zielgruppe gehören Lehramtsstudierende sowie Lehrkräfte. Generell ist das Lernmodul natürlich für alle Interessierten geöffnet und zugänglich.
Klicken Sie hier, um das Lernmodul zu starten.
- Lecture 1
- Quiz 0
- Dauer 45 Minuten
- Qualifikation Alle Stufen
- Sprache Deutsch
- Kursteilnehmer 0
- Assessments Yes
Lernziele

In diesem Lernmodul lernen Sie den Einsatz von Open Educational Resources (OER) im inklusiven Unterricht kennen.
Im Detail…
- lernen Sie den Begriff der Inklusion sowie die Merkmale und Ziele eines inklusiven Unterrichts kennen,
- vertiefen Sie Ihr Wissen zu rechtlichen und bildungspolitischen Grundlagen,
- gehen Sie den Spannungsfeldern mit Bezug auf Individualisierung auf den Grund,
- lernen Sie wie sich Digitalisierung auf schulische Bildungsprozesse auswirkt und reflektieren zentrale Chancen und Herausforderungen der schulischen Digitalisierung kritisch,
- lernen Sie die Begriffe und Grundlagen von Open Educational Resources (OER) kennen,
- erfahren Sie, wie Sie OER gezielt suchen und im Kontext von Open Educational Practices (OEP) reflektieren können,
- erkennen Sie das Potenzial von OER im Bereich der inklusiven chancengerechten Bildung sowie der zukünftigen Schulentwicklung und nutzen diese, um Barrieren abzubauen,
- erfahren Sie, welche Aspekte bei inklusiv gestalteten OER zu beachten sind,
- entwickeln Sie Ideen, wie Unterrichtsmaterialien für eine heterogene Gruppe am Beispiel inklusiven Deutsch- und Mathematikunterrichts angepasst werden können.

Autor*innen:
Das Lernmodul wurde von Studierenden des Seminars "Inklusive Bildung mit OER" an der Universität zu Köln im Sommersemester 2025 und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln erstellt.
Veröffentlichung:
Dieses Lernmodul wurde als freies Bildungsmaterial im Sinne von OER (Open Educational Resources) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln und den folgenden Partnern erstellt. Dieses Lernmodul ist unter anderem verfügbar über den Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung (digiLL). Mehr über den Universitätsverbund digiLL erhalten sie unter www.digill.de
Lizenzhinweis:

