Klafki – Bildungstheoretische Didaktik und kritisch-konstruktive Didaktik
- Didaktik im weiten (Lehre vom Lernen) und engeren Sinne (die Lehre vom Inhalt)
- Die kategorial erworbenen Einsichten führen zur doppelseitigen Erschließung der Welt und des Selbst.
- Dialektische Verschränkung von objektbezogener (materialer) und subjektbezogener (formaler) Seite ist notwendig
- Inhalte werden dann zu Bildungsinhalten, wenn sie eine doppelseitige Erschließung ermöglichen.
- Lehrplan sollte hinsichtlich der Bedeutungsaspekte analysiert werden: Bildungsgehalt der vorgegebenen Bildungsinhalte
- Bildungsgehalt = subjektiver Sinn
- Bildungsinhalt = ‘objektive’ Bedeutung
Klicken oder tippen Sie auf die ‘i’-Buttons, um mehr Informationen zum Elementaren, Fundamentalen und Exemplarischen zu erhalten.
Literatur
1 Jank, W. & Meyer, H. (2019). Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen.
2 Klafki, W. (1963): Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim/Basel: Beltz Verlag, S. 126-153.
3 Klafki, W. (1969): Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In: Klafki, W. u.a.: Didaktische Analyse, Hannover, S. 5-34.
4 Klafki, W. (2007): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik : zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim: Beltz.
Unterrichtsplanung
Vorheriges
Kulturhistorische Schule (KHS)
Nächstes