Literaturverzeichnis und Verzeichniserstellung
Literaturverzeichnis
- Das Literaturverzeichnis muss einheitlich und vollständig sein.
- Außerdem sollten die Angaben detailliert sein. Das bedeutet, dass es alle in der Arbeit verwendeten Quellen enthalten muss.
- Sortierung
- Alphabetisch nach Familiennamen der Autor*innen
- Bei gleichen Autor*innen: nach Jahr der Veröffentlichung (älteste zuerst)
- Bei gleichen Autor*innen mit gleichem Jahr: nach Anfangsbuchstabe des Titels (hinter Jahreszahl kommt Buchstabe a, b, c…)
- Formatierung
- Erste Zeile jeder Literaturangabe: Linksbündig, folgende Zeilen leicht eingerückt
- Tipp: Kursiv wird immer die Quelle formatiert, in der gesucht werden würde.
- Jede Literaturangabe endet mit einem Punkt.
Literaturverwaltungsprogramme
Literaturverwaltungsprogramme sind hilfreich bei der korrekten Zitation und Verzeichniserstellung. Mithilfe dieser können Kurzhinweise in verschiedenen Zitationsstilen in eine wissenschaftliche Arbeit eingefügt werden und durch diese wird automatisch ein Literaturverzeichnis mit der gesamten verwendeten Literatur erstellt.
Studierenden der Universität zu Köln werden die beiden folgenden Programme kostenlos zur Verfügung gestellt:
- Citavi (nur für Windows)
- EndNote (für Windows und macOS)
Die beiden Programme werden hier beispielhaft dargestellt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Programme.
Klicken oder tippen Sie auf die Pfeile in der Präsentation oder unten, um auf die nächste Folie zu kommen und mehr über die Literaturverwaltungsprogramme zu lernen.
Literatur
1 Brink, A. (2013). Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten (5. aktual. und erw. Auflage). Wiesbaden: Springer Gabler.
2 Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGP) (Hrsg.) (2019): Richtlinien zur Manuskriptgestaltung. 5. aktual. Aufl.: Hogrefe.