Allgemeine didaktische Hinweise
Hier finden Sie allgemeine didaktische Hinweise, die Sie in Bezug auf das Thema Habitats im Englischunterricht beachten sollten:
- Definieren Sie und legen Sie klare Lernziele vor jeder Stunde offen, sodass die Kinder sie erreichen und sie ihnen eine Struktur vorgeben: Bsp.: Geht es heute um das Vokabular oder schon um die Anwendung des Gelernten? Wenn Sie diese offenbaren, wissen die Schüler*innen, was von ihnen zu erwarten ist. Dies fördert außerdem die Selbstständigkeit der Schüler*innen. Es bietet sich auch an, dies in Kombination mit einer Stundentransparenz zu Beginn der Stunde zu verbinden.
- Relevanz des Themas hervorheben: Um eine möglichst hohe Motivation der Lernenden hervorzurufen und über das gesamte Thema beizubehalten, sollte Eingangs die Relevanz betont werden. Diese können Sie auf deutsch mit den Kindern diskutieren, indem Sie das Vorwissen, Meinungen oder Fragen besprechen. Zudem sollten Sie den Bezug zum Alltag der Schüler*innen herstellen, um die Nähe und Wichtigkeit zu unterstreichen.
- Nutzen Sie visuelle Hilfsmittel, wie zum Beispiel: Videos, Bilder, Poster…, damit die Kinder eine klare Vorstellung von den Lebensräumen und Tieren entwickeln können: Gerade heutzutage wachsen die meisten Menschen in urbanen Gegenden auf und bekommen nicht viel von verschiedenen, anderen Lebensräumen oder ihren Tieren mit. Es ist deshalb wichtig, ihnen diese durch eine visuelle Gestaltung näherzubringen. Hinzu kommt die neue Sprache. Um neue Vokabeln besser abspeichern zu können, helfen visuelle Dinge enorm.
- Verwenden Sie einfache Sprache: Das Thema ist schon in der Muttersprache der Kinder sehr komplex, auf Englisch wird es noch viel schwieriger. Versuchen Sie deshalb, so viel wie möglich auf Englisch, aber so einfach wie möglich zu sprechen, damit die Kinder den Inhalt zunächst verstehen. Später können sie ihr Vokabular ausdifferenzieren.
- Verbinden Sie das Thema mit dem Vorwissen und Wissen der Kinder: Oft wissen Kinder schon sehr viel zu einem Thema, aber ihnen gelingt der Wechsel aufs Englische nicht. Sie können deshalb versuchen die Schüler*innen anzuspornen zunächst auf Deutsch ihren Wissensstand (z.B. aus dem Sachunterricht) wiederzugeben und sie dabei unterstützen und motivieren, diesen dann auf Englisch vorzutragen.
- Authentische Materialien nutzen: Besonders bei diesem Thema und in Bezug auf Nachhaltigkeit, Umweltschutz und den Klimawandel ist es wichtig, authentisches und realistisches Material zu nutzen. Trotzdem muss natürlich darauf geachtet werden, es kindgerecht umzusetzen und die Lernenden nicht mit negativen Fakten zu überrumpeln.
- Spiele und Lieder miteinbeziehen: Um vor allem das schnellere Vokabellernen zu fördern können auch Spiele (am PC oder z.B. Memory) helfen. Zudem profitieren vor allem auditive Lerner*innen von Liedern oder Gedichten. Versuchen sie möglichst alle Lerntypen abzudecken.
- Überschaubare und abrufbare Dokumentation des Gelernten: Sammeln Sie alle Materialien, Vokabeln usw. in der Klasse, sodass sie jederzeit abrufbar für die Kinder sind. Am besten eignet sich die Erstellung von Lernplakaten zu den einzelnen Lebensräumen, um das Thema immer präsent in der Klasse zu haben und den Arbeitsaufwand auf Gruppen aufzuteilen.
- Heterogenität anerkennen: Seien Sie sich über die Heterogenität in Ihrer Lerngruppe bei der genauen Gestaltung der einzelnen Stunden und Arbeitsaufträge bewusst. Hier können Sie mit äußerlich differenziertem Material arbeiten, sowie durch die Bereitstellung von Hilfen wie Chunks, durch Scaffolding oder verschiedene Möglichkeiten der Bearbeitung innen differenzieren.
Lerngruppe
Vorheriges
Hinweise zur Differenzierung
Nächstes