Didaktische Modelle
1. “Ein didaktisches Modell ist ein erziehungswissenschaftliches Theoriegebäude zur Analyse und Planung didaktischen Handelns in schulischen und nichtschulischen Handlungszusammenhängen.
2. Ein didaktisches Modell stellt den Anspruch, theoretisch umfassend und praktisch folgenreich die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen des Lehrens und Lernens aufzuklären.
3. Ein didaktisches Modell wird in seinem Theoriekern in der Regel einer wissenschaftstheoretischen Position (manchmal auch mehreren) zugeordnet“ (Jank & Meyer, 2002, S. 203f.).
Bekannte didaktische Modelle sind bspw.
- Bildungstheoretische Didaktik und kritisch-konstruktive Didaktik
- Dialektische Didaktik
- Lerntheoretische Didaktik
- Konstruktivistische Didaktik
Sie werden im Foldenden exemplarische didaktische Modelle kennenlernen, die vor allem in der Arbeit mit Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung Anwendung finden. Die Modelle sind jedoch für alle Menschen und somit für den inklusiven Einsatz konzipiert.
Klafki formuliert neben seinen Didaktischen Modellen auch einen Bildungsbegriff und außerdem geht es bei Feuser und Klafki um die Auswahl von Bildungsinhalten, weshalb diese im Bereich der Bildung zunächst ausgewählt wurden. Im weiteren Verlauf des Seminars besprechen wir noch weitere Konzepte und didaktische Modelle, die für die Arbeit mit Menschen mit Komplexer Behinderung geeignet sind.